Sollte er heute nicht kommen, werde ich anrufen. Ist die eine Wohnung zu klein, so ist die andere zu weit entfernt.
5. Teilsätze mit Finitum in Zweitstellung, bei bestimmten Konjunktionen (als im Sinne von als ob):
Sie verhielten sich, als wären sie das erste Mal auf dem Platz.
6. Teilsätze mit Finitum in Zweitstellung ohne Konjunktion in Fällen angeführter Rede und bei verwandten Erscheinungen:
Man hat uns gesagt, es werde noch eine Weile dauern. Ich dachte, ich sehe nicht recht.
Den Nebensätzen rechnen wir im Folgenden auch zu:
7. Satzwertige Infinitivkonstruktionen:
Es freut mich, ihm ein bißchen geholfen zu haben.
Es handelt sich hier um Infinitivkonstruktionen, die im zusammengesetzten Satz die gleiche Funktion erfüllen wie Teilsätze mit finitem Verb. Man bezeichnet sie auch als Infinitivsätze.
8. Satzwertige (Adjektiv- und) Partizipialkonstruktionen:
Vom plötzlichen Einbruch der Nacht überrascht, war er ohne Orientierung.
Übungen
Aussagesatz.
1.Charmi/arbeitet/bei SAP. Charmi arbeitet bei SAP.
2. Programmierer/ist/er.
3.er/schreibt/Programme/für die Buchhaltung
4.schwimmt/er/gern/und/liest/er/gern
5.er/im Winter/gern/Ski/fährt
6.im Urlaub/nach Kenia/er/fährt
7.dort/seine Familie/besucht/er
Machen Sie aus den Aussagesätzen Imperativsatze (Aufforderungssätze):
1. Du hörst die CD. Hör die CD.
2. Sie lesen den Text.
3. Ihr ruft im Rathaus an.
4. Sie lernen die Wörter.
5. Du hilfst mir.
6. Ihr kommt morgen zu mir.
7. Du gibst mir den Kuli.
8. Ihr lernt bis morgen die Wörter.
1. Man darf den Rasen nicht betreten! (hört man)
2. Rasen nicht betreten! (steht auf dem Schild)
Was steht auf den Hinweisschildern?
Hier darf man nicht baden.
Bitte klopfen Sie nicht, wenn Sie eintreten wollen.
Radfahrer sollen vor der Baustelle absteigen.
Ersetzen Sie die Ausdrücke durch Kurzform.
Aufstehen! Aufgestanden! Raus!
Sie können hereinkommen.
Bleiben Sie stehen.
Haltet den Mund, passt auf und macht mit!
Hier sind Ausdrücke, die für Aufforderungen verwendet werden können. Lesen Sie die, danach übersetzen Sie, und lassen Sie sich Beispielsätze und Situationen einfallen: bitten, sagen, befehlen, verlangen, auffordern,raten, anordnen,vorschlagen,es ist verboten,beauftragen,du solltest.
W-Fragesatz
Welches W-Wort passt?
1.Ergänzen Sie.
Wie heiβen Sie?
-------machen Sie am Wochenende?
----- lernst du fur den Test? Heute?
------kann mir helfen?Ich verstehe die Aufgabe nicht.
Um-----Uhr ist Ihr Deutschunterricht zu Ende?
------kommen Sie?
Ich suche so eine Lampe.-----finde ich so etwas?
-----fährt der Bus?
-----kosten die Äpfel?
Ergänzen Sie das Gespräch.
Anrufen, arbeiten, bin, brauchen, er, haben, haben, haben, haben, ich, ich, ich, kann, kann, kommen, leben, nein, nein, sind,verdienen,wo,wohnen,wie,wie,verdient,Vielen.
Guten Tag, mein Name ist Edward Siegloch. Setzten Sie sich bitte.
Danke.
___ist Ihr Name?
__heiβe Irina Sotnik.
___alt sind Sie?
Ich___25 Jahre alt.
___Sie aus Russland?
___, aus der Ukraine.
__Sie schon lange in Deutschland?
____lebe seit 10 Jahren hier.
____Sie verheiratet?
Ja.
___Sie Kinder?
Einen Sohn.___ist 4.
__haben Sie eine Berufsausbildung?
____habe als Friseurin gearbeitet, aber ich habe keine Ausbildung.
___Sie hier in Ludwigshafen?
__,ich wohne in Freinsheim.
____liegt das?
Das ist 20km von hier, in der Pfalz.
Was für eine Stelle suchen Sie?
____etwas als Friseurin?
Als Friseurin ____Sie eine Ausbildung.
___lange dauert das?
Drei Jahre.
___man das Geld?
Ja, etwa 280 Euro.
Das geht nicht. Ich muss Geld ___.___ich als Verkäuferin arbeiten?
Zurzeit habe ich leider nichts.
Dann___ich Ihnen Angebote per E-Mail schicken.
____Dank! Auf ___
Auf Wiedersehen!