Meine Familie ist verreist. Besuch mich doch bitte später! Paßt dir das?
Ein einfacher Satz ist entweder ein Aussagesatz, ein Fragesatz, ein Aufforderungssatz, ein Wunschsatz oder ein Ausrufesatz.
Satzverbindung (Satzreihe)
In der Satzverbindung (Satzreihe) behalten die einzelnen Teilsätze grundsätzlich ihre formale Selbständigkeit. Oft könnte sogar ohne einschneidende Veränderung der Aussage jeder Teilsatz für sich allein stehen: als einfacher Satz. Um terminologisch sowohl den Aspekt der relativen Selbständigkeit als auch den der Einbindung in ein größeres Ganzes ausdrücken zu können, sprechen wir hier von selbständigen Teilsätzen; oft nennt man diese Teilsätze auch einfach Hauptsätze. Die selbständigen Teilsätze einer Satzreihe müssen nicht notwendig aufeinanderfolgen, der eine kann auch in den anderen eingeschoben sein; der eingeschobene Teilsatz wird dann normalerweise in Gedankenstriche eingeschlossen:
Laut Unfallstatistik des Bundesamtes - sie ist gerade vor wenigen Tagen erschienen - sind die Autounfälle im letzten Jahr weiter zurückgegangen.
Satzgefüge
Ein S a t z g e f ü g e besteht aus Teilsätzen, zwischen denen (grammatische) Abhängigkeit besteht. Anders gesagt: Satzgefüge sind dadurch gekennzeichnet, daß (mindestens) ein Teilsatz einem anderen grammatisch (also nicht etwa inhaltlich oder seinem Gewicht nach) untergeordnet ist. Den untergeordneten Teilsatz bezeichnet man als Nebensatz. Nebensätze können sein:
1. Teilsätze mit einleitender Konjunktion + Finitum in Endstellung:
Weil er völlig entkräftet war, gab er das Rennen auf. Wieder wurde erwähnt, daß die Regenfälle zu großen Schäden geführt hätten.
2. Teilsätze mit einleitendem Relativpronomen oder einleitender Relativpartikel+ Finitum in Endstellung:
Sie löste das Problem, das sie schon lange gequält hatte. Sie verließen das Land, wo sie lange gelebt hatten.
3. Teilsätze mit einleitendem Fragepronomen oder einleitender Fragepartikel+ Finitum in Endstellung:
Sie fragte, wer noch komme. Sie fragte, ob er komme und wann er komme.
4. Teilsätze mit Finitum in Spitzenstellung, ohne einleitende Konjunktion: