Ihm wurde befohlen, sofort zu kommen. Sie versuchten das Hindernis zu überwinden.

Unterordnende Konjunktionen

Konjunktionen, mit denen man Nebensätze einleitet, nennt man unterordnende (subordinierende) Konjunktionen oder auch Teilsatzkonjunktionen. Man unterscheidet verschiedene Gruppen:

Temporal während, als, nachdem, seitdem, bis, ehe, u.a.

Modal als, wie, als ob, insofern, insoweit u.a.

Kausal weil, da, so, daß, wenn, obwohl u.a.

Während Frank einen Brief schrieb, las Monika die Zeitung. Von dort aus hat man einen wunderbaren Fernblick, insofern kein Nebel herrscht. Am Sonntag fuhren wir nach Frankfurt, weil wir zum Flughafen wollten.

Übungen

Welche Konjunktion passt?

1. Ich möchte ein Stück Kuchen und/oder/aber ich nehme eine Tasse Kaffe, bitte.

2. Wir können Nudeln essen, und/oder/aber ich kann auch Gemüse kochen.

3. Ich koche gern, aber/oder/denn ich wasche nicht gern ab.

4. Ich koche gern, denn/aber/oder dann möchte ich nicht die Küche sauber machen.

5. Indiva isst kein Fleisch, denn/oder/aber sie ist Vegetarien.

 

Aber und sondern kann man leicht verwechseln. Mit aber schliesst man ein Gegenargument an, mit sondern eine Korrektur.

Was ist richtig?

1. Du kannst gehen, wenn du willst. Ich muss noch bleiben.

2. Ich habe den Streit nicht angefangen. Sie!

3. Bis jetzt hat es noch nicht funktioniert. Es kann ja noch kommen.

 

Wählen mit 16? Finden Sie das richtig? Notieren Sie die Gründe pro und contra.

1. Mit 16 wählen ist sowohl…als auch.

2. Mit 16 sind Jugentliche nicht nur…sondern auch…./weder…noch

3. In diesem Alter hat/ist/bekommt/sieht….man zwar…., aber man ist/hat…..

4. Für viele junge Menschen ist/sind Politik/Wählen nicht nur….sondern auch…

5. Wenn Jugentliche mit 16 wählen dürfen, dann…

 

Ergänzen Sie: nicht nur – sondern auch, sowohl – als auch, weder – noch, zwar – aber.

1. Man braucht___ein strengers Werbeverbot für Zigaretten____einen besseren Nichtraucherschutz. Die Industrie darf___im Fernsehen__in der Presse___in Büros, Cafes und Discos ___auf der Strasse verbieten.

2. Rauchen kann_____fur Raucher todlich sein,___Nichtrauchende gefährden. Nichtraucher, die mit Rauchern___zusammenleben___zusammenarbeiten müssen, sind___nikotingeschädigt,___manchmal abhängig.

 

Ergänzen Sie!

Zu, zu, um-zu, je-desto, wie, als, weil,wenn

1.Ihm wurde befohlen, sofort___kommen.

2.Sie versuchten das Hindernis__überwinden.

3.Wir fahren schon früher zurück, __so eher sind wir dann___Hause.

4.___mehr wir uns anstrengen, ___schneller sind wir mit der Arbeit fertig.

5. __eher, ___besser.

6. Marion gilt ab zuverlässig. Er benimmt sich___ ein Flegel.

7. Er wurde___ ein Verbrecher abgeführt.

8. Ihr___ der Leiterin dieser Schule war so etwas noch nicht begegnet.

9. Das Buch ist schlecht, ___fehlerhaft ist.

10. Der gute,___ auch langsame Arbeiter ... Er arbeitet gut, ___auch langsam.