Disjunktive (ausschließende) Konjunktionen
Mit oder wird ausgedrückt, daß von zwei oder mehr Möglichkeiten nur eine in Betracht kommt:
Frauke kommt morgen oder übermorgen. Er liest ein Buch, er schreibt einen Brief, oder er klebt Briefmarken ein.
Dem oder kann ein entweder vorausgehen. Die Verbindung entweder - oder ist nachdrücklicher als das einfache oder:
Frauke kommt entweder morgen oder übermorgen. Er liest entweder ein Buch, oder erschreibt einen Brief. Entweder liest er ein Buch, oder er schreibt einen Brief.
Mit oder und entweder - oder werden Wörter (Wortgruppen) und Sätze verbunden. Dabei kann, wie die Beispiele zeigen, bei der Verbindung von Sätzen entweder sowohl im Inneren als auch am Anfang des Satzes stehen. Da im letzteren Fall
eine Umstellung der übrigen Satzglieder möglich ist, aber auch unterbleiben kann, muß man entweder sowohl den Adverbien als auch den Konjunktionen zurechnen:
Er liest ein Buch, oder er schreibt einen Brief.
Entweder er liest ein Buch, oder er schreibt einen Brief.
Entweder liest er ein Buch, oder er schreibt einen Brief.
Restriktive (einschränkende) und
adversative (entgegensetzende) Konjunktionen
Mit aber, allein, jedoch, nur und sondern wird eine Einschränkung, ein Gegensatz ausgedrückt. Sie stehen zwischen Sätzen und - mit Ausnahme von allein und nur - zwischen Wörtern (Wortgruppen):
Peter wollte ins Schwimmbad gehen, aber/doch/jedoch/allein Frauke hatte keine Lust. Er ist zwar streng, aber gerecht. Er kommt nicht heute, sondern er kommt morgen. Sie ist fleißig, nur/doch/allein sie müßte sorgfältiger sein.
Der Konjunktion aber geht oft das Adverb zwar voraus, der Konjunktion sondern immer ein Negationswort.
Wenn doch, jedoch und nur am Anfang des Satzes stehen, kann die Wortstellung verändert werden, sie kann aber auch unverändert bleiben. Man muß diese Wörter also sowohl den Adverbien (Er fährt gern Auto, doch fliegt er höchst ungern mit
dem Flugzeug) als auch den Konjunktionen (Er fährt gern Auto, doch er fliegt höchst ungern im Flugzeug) zuordnen.