Обязательный минимум для зачета по немецкому языку

2 курс

Lehrbuch :

1. Васильева М. М. Немецкий язык для студентов-экономистов: учебник / М. М. Васильева, Н. М. Мирзабекова, Е. М. Сидельникова. – 3-е изд., перераб. – М. : Альфа-М : ИНФРА-М, 2010. – 349 с.

2. J. Koneffke „Eine nie vergessene Geschichte“. – DuMont Verlag, 2008. – Köln, 2008.

Texte: übersetzen, auswendig lernen

1) Bundesrepublik Deutschland (S. 20);

2) Deutsche Geschichte (S. 24);

3) Staatlicher Aufbau (S. 26);

4) Die Wirtschaft Deutschlands (S.30);

5) Berlin (выдает преподаватель).

 

Wortschatz:

1) Reise (выдает преподаватель);

2) Wirtschaft (выдает преподаватель);

3) S. 7-9 [1];

4) Hauslesen (Wörter zu Seiten 7-48);

5) 50 geographische Objekte an der Karte Deutschlands zeigen.

 

Übungen: schriftlich machen

S. 9 Übungen 3 – 20.

 

Kontrollarbeiten: Theorie erzählen, dann Arbeit schreiben

1) Nebensätze;

2) Satzreihen;

3) Passiv;

4) Infinitiv.

 

Kreatives Schreiben:

1) Das Gedicht von Rudolf Otto Wiemer „Zeitsätze“ lesen, übersetzen, ein eigenes Gedicht vom Standpunkt eines Russen bezüglich der historischen Periode 1900 -1989 schreiben;

2) Das Gedicht von Ulla Hahn „Ich bin die Frau, die …“ lesen, übersetzen, ein eigenes Gedicht vom Standpunkt einer berühmten deutschen Frau schreiben und jede Zeile des Gedichtes mit den entsprechenden Tatsachen aus ihrer Biographie beweisen;

3) Das Gedicht in Form „Elfchen“ zum landeskundlichen Begriff „Weihnachtsbaum“ oder „Migrantenfamilie“ schreiben;

4) Collage zum Thema „Deutschland“ betrachten und möglichst mehr Objekte identifizieren;

5) Fragebogen schriftlich ausfüllen, mit den Antworten der anderen Leute vergleichen und Schlussfolgerung schriftlich machen;

6) Informieren Sie sich über die wirtschaftliche Lage und die Arbeitslosigkeit in den 90ern Jahren in Deutschland. Versuchen Sie herauszufinden, was in den 90ern in den Orten Hoyerswerda, Rostock, Mölln oder Solingen passiert ist Schreiben Sie einen kurzen Bericht darüber.

7) Kurzen Bericht zum Thema „Moderne wirtschaftliche Lage Deutschlands“ schreiben (die Leitfragen gibt der Lehrer)

8) das Gedicht von Hans Manz „Was Worte alles können“ – lesen, übersetzen, ein eigenes Gedicht schreiben zum Thema:

a) „Was Menschen alles können"

b) „Was Studenten alles können“;

c) „Was Lehrer alles können“;

d) „Was Blicke alles können“;

e) „Was Hände alles können“;

f) „Was Männer alles können“;

g) „Was Frauen alles können“;

 

Video:

1) Das Lied von der Gruppe „Die Prinzen“ „Das alles ist Deutschland“ hören, alle landeskundlichen Objekte identifizieren;

2) Das Lied von Barbara Schöneberger „Zu hässlich für München“ hören, übersetzen und erklären, welche Stereotype bindet man mit allen im Lied erwähnten Städten an;

3) Das Lied von der Gruppe „Karat“ „Über 7 Brücken musst du gehen“ hören, übersetzen und alle Hinweise auf politische Situation in der damaligen DDR finden und erklären;

4) Sich den Film von „Deutsche Welle“ – „LEBEN IN DEN 50ERN“, „LEBEN IN DEN 60ERN“ , „LEBEN IN DEN 90ERNansehen und den Inhalt des Filmes schriftlich auf Deutsch wiedergeben;

5) Sich den Film „Nationalflagge“, „Einheitsmelodie“, „Goodbye, Lenin“ ansehen, den Inhalt des Filmes schriftlich auf Deutsch wiedergeben.

6) Sich den Film von „DW-tv“ „Kudamm“ ansehen. Recherchieren Sie im Internet über die Geschichte einer prächtigen Straße in Ihrem Land und schreiben Sie einen kurzen Text darüber.

7) Das Video „Berlin – die Stadt der Superlative“ sehen, alle Sehenswürdigkeiten herausschreiben und im Internet kurze Informationen über jede Sehenswürdigkeit finden.

 

Übersetzung:

1. Hauslesen (100 Seiten)

 

Präsentationen:

1) „Landeskundliche Begriffe entschlüsseln (die Begriffe gibt der Lehrer).