Vom Entwurf bis zum Erzeugnis
der Entwurf, -würfe эскиз , проект
der Gegenstand, -stände предмет
die Bestellung, -en заказ
die Abteilung, -en отдел
anfertigen изготовлять , выполнять
ausführlich подробный
die Vorrichtung, -en приспособление, устройство
versorgen снабжать , обеспечивать
die Beschaffungsabteilung, -en отдел снабжения
endgültig окончательный
Jedes Erzeugnis ist das Resultat der menschlichen Tätigkeit. Es verläuft einen langen Weg vom Entwurf bis zur Herstellung. Zu den Erzeugnissen zählt man nicht nur einfache oder komplizierte Gegenstände, sondern auch Geräte, Einrichtungen, Anlagen und Maschinen. Der Mensch verwendet im Produktionsprozess immer mehr verschiedene Maschinen und Maschinenkomplexe. Zahlreiche Maschinenfabriken stehen ihm zur Verfügung.
Eine Maschinenfabrik ist ein System von Maschinen zur Erzeugung von Maschinen. Bevor die Fabrik mit der Herstellung einer Maschine beginnt, bekommt sie eine Bestellung. Die Bestellungsabteilung nimmt diese Bestellung an und bearbeitet sie. Diese Abteilung setzt die Fristen für die Herstellung der einzelnen Maschinenelemente fest. Dann kommen die Bestellpapiere zum Hauptkonstrukteur der Fabrik.
In der Konstruktionsabteilung fertigen die Mitarbeiter die Zeichnungen der zukünftigen Maschine an. Jetzt kommen die Zeichnungen in die Technologieabteilung. In dieser Abteilung stellt man Technologie für die Herstellung der Maschinenelemente und ihrer Montage zusammen. Unter dem Wort „Technologie“ verstehen wir in diesem Fall die ausführlichen Beschreibungen aller Arbeitsvorgänge. Außerdem konstruiert man in dieser Abteilung die notwendigen Vorrichtungen und das Schneidwerkzeug.
Aus der Technologieabteilung gelangt die gesamte Dokumentation in die Versorgungsabteilung und die verschiedenen Werkabteilungen. Die Versorgungsabteilung versorgt die Werkabteilungen mit allen nötigen Werkstoffen. Diese Werkstoffe gelangen zunächst in die Beschaffungsabteilungen für die Herstellung der Werkstoffe.
Aus den Beschaffungsabteilungen gelangen die Werkstücke in die Montageabteilung. In dieser Abteilung bekommen die Werkstücke ihre endgültige Form, hier montiert man die einzelnen Bauelemente und die ganze Maschine. Die fertigen Maschinen färbt man, verpackt und bewahrt im Fabriklager.
Industriebau
das Erstellen построение , формирование , изготовление
explizit явный
das Eindringen проникновение , вторжение
die Lagerung расположение, хранение
erweiterbar расширяемый
umbaufähig реорганизуемый
beschränken ограничивать
reibungslos беспрепятственный, свободный
Unter die Bezeichnung Industriebau fällt das Erstellen von Gebäuden, die später industriell – also explizit nicht zum Wohnen – genutzt werden sollen. Dabei müssen Gebäude und Hallen, die für industrielle Zwecke konzipiert werden, ganz bestimmten Anforderungen entsprechen. Welche Anforderungen das im Einzelfall sind, hängt immer von der Branche und den jeweils typischen Arbeitsabläufen ab. So können Industriegebäude in der chemischen Industrie etwa mit bestimmten sicherheitsgeprüften Böden ausgestattet sein, die ein Eindringen von Chemikalien in den Erdboden auch über längere Zeit sicher vermeiden.
Typische Bauwerke im Industriebau Industriehallen spielen im Industriebau eine große Rolle. Sie werden oftmals zur Lagerung von Waren oder als Produktionsstätten genutzt. In ihren Ausmaßen können sich Industriehallen enorm unterscheiden: Je nach Bedarf werden sie geplant und gebaut, wobei insbesondere die Größe der Anlagen, die dort errichtet werden sollen, berücksichtigt werden muss.
Eine Sonderform der Industriehallen sind Leichtbauhallen, die sich wesentlich von ihren Verwandten, den Massivhallen, unterscheiden. Die Vorteile von Leichtbauhallen sind vielfältig: Die Kosten für ihren Aufbau sind geringer als diejenigen, die beim Bau einer Massivhalle anfallen. Leichtbauhallen können schnell auf- und abgebaut werden, so dass auf kurzzeitigen Bedarf eingegangen werden kann. Darüber hinaus sind sie in vielen Fällen flexibel erweiterbar und umbaufähig.
Auf der anderen Seite sind die Einsatzgebiete von Leichtbauhallen beschränkt: Ihre Bauweise erlaubt nicht in jedem Fall, die notwendigen Rahmenbedingungen für bestimmte Arbeitsabläufe zu schaffen. Primär werden sie aus diesem Grund auch lediglich zur Lagerhaltung oder zur Präsentation von Produkten genutzt.
Von Industriehallen unterscheiden sich Büro- und Verwaltungskomplexe, die in einem gewissen Maße auch zum Industriebau zu rechnen sind. Hier stehen weniger bestimmte branchentypische Kriterien im Vordergrund als vielmehr Aspekte, die ein reibungsloses Arbeiten in der Organisationsstruktur eines Unternehmens fördern.
Wärmebehandlung
unterwerfen подчинять, подвергать
durchgreifend решительный; коренным образом
das Gefüge структура, строение
lediglich лишь, только
das Glühen накаливание, раскаленность
das Aufkohlen науглероживание, насыщение углеродом
das Sintern спекание , агломерация
Wärmebehandlung ist ein Verfahren oder Verbindung mehrerer Verfahren zur Behandlung eines Werkstückes, wobei das Werkstück Änderungen der Temperatur oder des Temperaturablaufes unterworfen wird, um bestimmte Werkstoffeigenschaften zu erzielen. Dabei können umgebende Mittel Änderungen, z.B. des Kohlenstoff- oder Stickstoffgehaltes, herbeiführen. Eine Warmumformung oder mit Erwärmung verbundene Verfahren des Oberflächenschutzes fallen nicht unter den Begriff der Wärmebehandlung.
Unter Wärmebehandlung sind Verfahren zur Behandlung von Werkstoffen durch thermische, chemisch-thermische oder mechanisch-thermische Einwirkung zu verstehen mit dem Ziel, optimale Gebrauchseigenschaften zu erreichen.
In der Wärmebehandlung unterscheidet man grundsätzlich zwischen Verfahren, die eine durchgreifende Gefüge Umwandlung bewirken und Verfahren, die lediglich eine Umwandlung an der Oberfläche eines Werkstückes verursachen. Zu den erstgenannten Verfahren gehören beispielsweise das Glühen und das Härten, d.h. die thermischen Verfahren. Die zweitgenannten Verfahren zählen zu den Diffusions- und Beschichtungsverfahren bzw. zu den thermochemischen Verfahren (z.B. Aufkohlen, Einsatzhärten, Nitrieren, Borieren).
Eine weitere Möglichkeit der Einteilung kann in fertigungsorientierte oder beanspruchungsorientierte Verfahren erfolgen.
Vor allem Werkstoffe wie Metalle und deren Legierungen sowie Kunststoffe werden zur gezielten Einstellung ihrer Eigenschaften wärmebehandelt. Wärmebehandlungen an Keramiken werden üblicherweise nur im Rahmen des Herstellungsprozesses (beim Sintern) durchgeführt.
Quellenverzeichnis
1. Бондарева, В. Я. Немецкий язык для технических вузов / В. Я. Бондарева, Л. В. Синельщикова, Н. В. Хайрова. – М. : ИКЦ «МарТ»; Ростов н/Д : Издательский центр «МарТ», 2005. – 352 с.
2. Сосна, Т. В. Deutsche Grammatik : учебное пособие по грамматике немецкого языка с правилами и упражнениями [электронный ресурс] / Т. В. Сосна, О. В. Гасова. – Минск : БНТУ, 2013. – 161 с.
3. Hering, A. Übungsgrammatik für die Mittelstufe. Deutsch als Fremdsprache / A. Hering, M. Matussek, M. Perlmann-Balme. – Max Hueber Verlag, Ismaning, Deutschland, 2009. – 240 S.
4. Kuhn, Ch. Studio d. Die Mittelstufe. Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Übungsbuch. B2/2 / Christina Kuhn, Britta Winzer-Kiontke, Ulrike Würz. – Cornelsen Verlag, Berlin, 2011. – 240 S.
5. NZZ.de. [Elektronische Ressource]. – 2015. – Das Regime des Zugriffes : http://www.nzz.ch/mit-ultraschall-schweissen-heilen-und-beobachten-1.9100245 – Das Datum des Zugriffes : 11.10.2015.
6. Tätigkeiten des Ingenieurs / Stanka Murdsheva, Krassimira Mantcheva [Elektronische Ressource]. – Das Regime des Zugriffes : http://www.idial4p-center.org – Das Datum des Zugriffes : 23.05.2014.
7. Windkraftanlagen [Elektronische Ressource]. – Das Regime des Zugriffes : http://www.welt.de/wirtschaft/energie/specials/wind/article8780757/So-erzeugen-Windkraftanlagen-Strom-aus-Wind.html – Das Datum des Zugriffes : 12.02.2015.