6. Selbst kleine Kinder lernen seit der Kindheit Computer … (benutzen).
7. Für unser weiteres Wirtschaftswachstum ist von entscheidender Bedeutung, Informationen in ganzer Breite industriell … (nutzen).
8. Virtuelle Welten können in der Zukunft unser ganzes Leben … (verändern).
9. Erst mit dem Beginn des Computerzeitalters gelang es, erste kleine Schritte in die virtuelle Realität … (setzen).
10. Viele Jugendliche sitzen tagelang vor dem Bildschirm und versuchen den Computer … (besiegen).
VII. Gebrauchen Sie Infinitivgruppen mit um ... zu, ohne ... zu, (an)statt ... zu.
1. Blaise Pascal erfand die Rechenmaschine, … (das Rechnen erleichtern).
2. Blaise Pascal konstruierte die ähnliche Rechenmaschine wie Schickart, … (den anderen Konstrukteur sehen).
3. Blaise Pascal konstruierte schnell Rechenmaschine, … (lange überlegen).
4. Durch die soziale Vernetzung im Internet kann man Menschen vom anderen Ende der Welt kennenlernen, … (sich im Raum fortbewegen).
5. Viele Unternehmen nutzen selbst die sozialen Netzwerke, … (die Werbung machen).
6. … (virtuelle Welten darstellen), wird statt eines Bildschirms ein Datenhelm verwendet.
7. … (mit dem realen Partner in engeren Kontakt treten), flirtet man per Internet mit jemandem am anderen Ende der Welt.
8. Musiker sind kreative Leute, die den Computer benutzen, … (Musik machen).
9. In der ganzen Welt kann man jetzt mit dem Computer elektronische Briefe und Nachrichten senden, … (auf die Post gehen).
10. Wenn einem das Thema des Kanals nicht gefällt, wechselt man diesen, … (ärgerlich werden).
Lektion 15
Wiederholen Sie das grammatische Thema:
Modalkonstruktionen
Alternative Energiequellen
versorgen | снабжать, обеспечивать |
beschichtet | с покрытием, ламинированный |
die Kapazität | мощность |
diffus | диффузный, рассеянный, размытый |
die Lösung, -en | решение (задачи, вопроса), разрешение |
die Photovoltaik | фотогальваника |
die Schicht, -en | слой; пласт |
einspeisen | подводить, подавать, подпитывать |
die Küste, -n | побережье, морской берег |
nachführen | подводить, переносить |
umwandeln | превращать, преобразовывать, трансформировать |
der Mast | мачта, опора |
der Gondel | гондола |
I. Besprechen Sie in der Gruppe:
Wozu brauchen wir Energie?
Welche Energiearten kennen Sie?
Welche Energiequellen werden alternative Quellen genannt?
II. Schauen Sie sich das Foto an. Was sehen Sie darauf? Was wissen Sie schon darüber?
III. Im Haushalt nutzen wir Wärme und elektrische Energie. Diese Energieformen kann man mit Hilfe der Solaranlagen gewinnen. Sehen Sie den Text durch und markieren Sie die verschiedenen Arten der Solaranlagen.
Die Lösung der Energieprobleme könnte sehr einfach sein. Die Sonne ist eine gigantische Energiequelle und könnte alle Menschen der Erde mit der Energie versorgen.
Eine Solaranlage ist eine technische Anlage zur Umwandlung von Sonnenenergie in eine andere Energieform. Solaranlagen lassen sich nach dem Arbeitsprinzip und der gewonnenen Energieform in drei grundsätzliche Typen unterscheiden: thermische Solaranlagen , thermische Solarkraftwerke , Photovoltaikanlagen .
Thermische Solaranlagen liefern Wärmeenergie im niedrigen Temperaturbereich hauptsächlich für die direkte Nutzung in Haushalten. Thermische Solaranlagen können für die Erwärmung von Trinkwasser sowie zur Wärmegewinnung für Raumheizung und zum Beispiel zum Kochen eingesetzt werden. Dabei wird eine speziell beschichtete Absorberoberfläche innerhalb thermischen „Kollektors“ durch die elektromagnetische Sonnenstrahlung erhitzt.
Thermische Solarkraftwerke liefern Wärme im größeren, industriellen Maßstab und bei höheren Temperaturen. Die Wärme wird in elektrischen Strom umgewandelt. Thermische Solarkraftwerke grenzen sich von Solaranlagen nicht nur durch ihre Kapazität ab. Während bei den kleineren Solaranlagen meist ein flacher Absorber auch diffuses Licht ausnutzt, kommen bei Solarkraftwerken das direkte Sonnenlicht bündelnde Spiegel zum Einsatz.
Unter Photovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Lichtenergie, meist aus Sonnenlicht, in elektrische Energie. Photovoltaik ist ein Teilbereich der Solartechnik. Photovoltaikanlagen wandeln das elektromagnetische Spektrum unserer Sonne in halbleitenden Schichten „direkt“ in elektrischen Strom um. Die so gewonnene Leistung kann entweder direkt verwendet, in Solarbatterien gespeichert oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Überwiegend finden Photovoltaikanlagen die Anwendung auf Dachflächen, bei Parkscheinautomaten, in Taschenrechnern, an Schallschutzwänden und auf Freiflächen.
IV. Bilden Sie Komposita, die zu dem „Energiebereich“ gehören. Achten Sie darauf, dass verschiedene Kombinationen möglich sind.
| -heizung | ||
1 | Solar- | -form | |
2 | Wärme- | -energie | |
3 | Raum- | -gewinnung | |
4 | Energie- | 1,2 | -anlage |
5 | Sonnen- | -strahlung | |
| -bedarf |
V. Lesen Sie den Text noch einmal. Anhand der Informationen aus dem Text füllen Sie die Tabelle aus (+,-) und schreiben Sie die Anwendungsgebiete der Anlagen auf.
Thermische Solaranlagen | Thermische Solarkraftwerke | Photovoltaikanlagen | |
Nutzung im Haushalt | |||
Nutzung in der Industrie | |||
liefert Wärme | |||
liefert elektrischen Strom | |||
Anwendungsbeispiele |
VI. Übersetzen Sie die folgenden Sätze. Beachten Sie dabei die Konstruktion sich lassen + Infinitiv.
1. Solaranlagen lassen sich nach dem Arbeitsprinzip und der gewonnenen Energieform in drei grundsätzliche Typen unterscheiden. 2. Thermische Solaranlagen lassen sich noch in Industrie und Gewerbe einsetzen, besonders in der Lebensmittelindustrie. 3. In Zentraleuropa ließen sich mit thermischen Solaranlagen 50 bis 60 Prozent des Energiebedarfs zur Erwärmung von Trinkwasser decken. 4. Die gewonnene Leistung lässt sich entweder direkt verwenden, in Solarbatterien speichern oder in das öffentliche Stromnetz einspeisen.
VII. Sehen Sie sich das Bild an. Was ist darauf dargestellt? Welche Gefühle und Assoziationen ruft es bei Ihnen hervor?
VIII. Nehmen Sie zu diesen Äußerungen Stellung:
Die Menschheit hat genug Kohle, Erdöl, Erdgas und Holz. Also wozu brauchen wir dann andere Energieträger?
Windkraft nimmt in Deutschland den ersten Platz unter den erneuerbaren Energien ein. Auch unser Heimatland hat sehr viele Möglichkeiten Windenergie zu nutzen.
IX. Manche Komposita werden durch einen Genitiv erklärt, manche Komposita kann man nur mit Hilfe einer Präposition erklären.
Aus welchen Teilen bestehen die folgenden Komposita und was bedeuten sie?
Der Flugzeugbau | Das Flugzeug & der Bau, der Bau des (eines) Flugzeugs |
Die Küstennähe | Die Küste & die Nähe, die Nähe zur Küste |
Das Aufbauprinzip | |
Das Stromnetz | |
Das Bundesumweltministerium | |
Die Turmspitze | |
Die Windkraft | |
Das Rotorblatt | |
Der Windenergiepark |
X. Lesen Sie den Text und beantworten Sie danach in Stichwörtern die Fragen.
1. Wo baut man die meisten Windenergieparks?
__________________________________________________________________
2. Wie nennt man Windenergieparks, die vor der Küste im offenen Meer installiert werden?
__________________________________________________________________
3. Aus welchen Teilen bestehen moderne Windkraftanlagen?
__________________________________________________________________