IX. Welche Äußerungen haben ähnliche Bedeutung?

 

„Wunder stehen nicht im Gegensatz zur Natur, sondern nur im Gegensatz zu dem, was wir über die Natur wissen.“

Augustinus von Hippo (354–430)

1. Es ist ein Wunder, wie viel wir über die Natur wissen.

2. Was wir von der Natur nicht kennen, erscheint uns (oft) als Wunder.

3. Unser Wissen über die Natur ist begrenzt, deswegen erscheint uns vieles wie ein Wunder.

4. Natur und Wunder schließen einander aus.

 

Lektion 10

 

Wiederholen Sie das grammatische Thema:

Satzgefüge: Temporal-, Kausal-, Finalsätze

Laser als Werkzeug

  auskommen (mit Dat.) обходиться (чем-л.)
bahnbrechend новаторский; открывающий новую эру
an Bedeutung gewinnen приобретать значение
belächeln посмеиваться, потешаться (над чем-л., кем-л.)
beschriften надписывать что-л., делать надпись
die Blitzlampe (импульсная) лампа-вспышка, фотовспышка
bündeln фокусировать; направлять; собирать в пучок
kostengünstig экономный, не требующий больших затрат
die Landvermessung межевание
spektakulär сенсационный
der Umriss контур, очертание
unangefochten неприкосновенный; бесспорный, безопасно
unzertrennlich неразлучный
vertreiben изгонять, прогонять; рассеять

I. Aus welchen Teilen bestehen folgende zusammengesetzte Wörter? Bestimmen Sie das Geschlecht des Substantivs – der, das, die:

 

Laserstrahl, Laserstrahlquelle, Laserskalpell, Lasershow, Laserleistung, Laserschweißgerät, Laservermessung, Laserstrahlschweißen, Laserhärtung, Laserschneiden, Laserausrüstung, Laserbearbeitung.

 

II. Geben Sie die russischen Äquivalente der Wortverbindungen und Wörter:

 

in gebündelter Form, beim Einscannen, durchs Internet surfen, ein Großereignis, ohne spektakuläre Lasershow, präzise, punktgenau, sinnvoll einsetzen, technische Verwendung, einer der bahnbrechendsten Einfälle, das unentbehrliche Inventar, unangefochtene Geschwindigkeit und Genauigkeit, die Schweißnaht, beliebiger Umriss, innerhalb kürzester Zeit, die Oberfläche des Werkstücks.

III. Lesen Sie den Text.

 

Licht kann mehr als nur die Dunkelheit vertreiben. In gebündelter Form ist es aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Es ist beim Einscannen an der Supermarktkasse oder wenn wir sogar durchs Internet surfen. Überall ist der Laserstrahl im Einsatz. Mediziner arbeiten mit einem Laserskalpell. Auch in der Landvermessung hat er seinen festen Platz. Kaum ein Großereignis kommt heute mehr ohne spektakuläre Lasershow aus. Und in der industriellen Produktion gibt es kein anderes Werkzeug, das so schnell und präzise schneidet oder schweißt wie das gerichtete Licht. Sogar Kunststoff und Metall lassen sich mit Laserstrahlen unzertrennlich verbinden.

Als es Theodore Maiman gelungen war, mit einem Rubinkristall und einer Blitzlampe Licht punktgenau zu fokussieren, wurde seine Erfindung in der Wissenschaft anfangs belächelt. Welchen Nutzen sollte sie bringen, wo sinnvoll eingesetzt werden? Es hieß sogar, er habe die Lösung zu einem Problem geliefert, das überhaupt nicht existiere. Technische Verwendung für den Laser gab es bis dahin nicht. Das war im Jahre 1960. Es dauerte, bis klar wurde, welche Möglichkeiten in dieser konzentrierten Form des Lichts liegen. Mittlerweile hat sich gezeigt, dass der Laser einer der bahnbrechendsten Einfälle des 20. Jahrhunderts ist.

In den 80er Jahren gewann der Laser in die Material bearbeitende Industrie an Bedeutung und ist dort zum unentbehrlichen Inventar geworden. Ob Schiffsbau oder Autoindustrie samt Zuliefererbranche, die Vorteile liegen auf der Hand: Durch seine unangefochtene Geschwindigkeit und Genauigkeit konnte die Produktionsmenge enorm gesteigert werden. Die hergestellten Teile weichen kaum mehr voneinander ab. Eine Nachbearbeitung ist so gut wie nicht nötig. So z. B. die Schweißnähte eines Laserschweißgerätes: Sie sind dünner und gleichmäßiger als andere Schweißnähte und müssen kaum nachgeschliffen werden. Außerdem ist das Schweißen nicht nur auf Metall beschränkt. Auch Edelmetalle oder Kunststoffe können verbunden werden.

Problemlos lässt sich jeder beliebige Umriss programmieren. In einem weiteren Arbeitsschritt können die Stücke bei Bedarf beschriftet werden, indem zum Beispiel die Intensität des Lichtstrahls verändert wird. Dabei werden nur wenige Nanogramm an der Oberfläche des Werkstücks verdampft. Innerhalb kürzester Zeit können auch hier kostengünstig große Stückzahlen hergestellt werden.

 

Laser ist eine englische Abkürzung und bedeutet:

L Light

A Amplification by

S Stimulated

E Emission of

R Radiation

Im Deutschen bedeutet: Lichtverstärkung durch stimulierte Aussendung von Strahlung

 

IV. Verbinden Sie die Synonyme.

  1. präsentieren 2. die Bezeichnung 3. die Einrichtung 4. die Intensität 5. der Beitrag 6. das Experiment 7. das Fiasko 8. herstellen 9. gebündelt 10. kostengünstig 11. das Selbstleuchten 12. die Lösung   a) fokussiert b) der Artikel c) der Misserfolg d) wirtschaftlich e) das Fluoreszenz f) der Versuch g) die Anlage h) die Kraft i) vorstellen j) die Entscheidung k) die Benennung l) erzeugen

 

V. Erkennen Sie die Substantive in den zusammengesetzten Wörtern und übersetzen Sie sie ins Russische:

 

das Automobilwerk, das Flugzeugwerk, die Werkstatt, das Triebwerk, der Werkdirektor, der Werkstoff, das Werkzeug, das Zählwerk, das Steuerwerk, das Kraftwerk ….

Ergänzen Sie diese Reihe!

 

VI. Welche Verben bezeichnen ein „Mehr“, welche ein „Weniger“? Ordnen Sie bitte.

 

schrumpfen zunehmen ansteigen
sinken wachsen sich verringern
steigen abnehmen sich reduzieren
fallen anwachsen sich erhöhen

 

VII. Formen Sie die Sätze um. Bilden Sie aus zwei Sätzen einen Kausalsatz.

Beispiel:

§ Ein Laser lässt sich sehr genau steuern. Er wird heute vor allem für Operationen eingesetzt, bei denen sehr präzise gearbeitet werden muss. (da)