IV. Finden Sie Wörter, die eine ähnliche Bedeutung haben.

1. der Fortschritt a) schwierig
2. das Gebiet b) beitragen
3. manuell c) die Erweiterung
4. der Einsatz d) bedeuten
5. die Verbreitung e) manipulieren
6. fördern f) der Erfolg
7. handhaben g) der Bereich
8. notwendig h) die Anwendung
9. bezeichnen i) mit der Hand
10. kompliziert j) unerlässlich

 

V. Wählen Sie die richtige Bedeutung von diesen Begriffen.

1. mobiler Roboter a) робот с программным управлением
2. hydraulisch angetriebener Roboter b) робот с цикловым ПУ
3. intelligenter Roboter c) робот с позиционным управлением
4. punktgesteuerter Roboter d) сборочный робот
5. Montageroboter e) робот с искусственным интеллектом
6. programmgesteuerter Roboter f) подвижный (передвижной) робот
7. ablaufprogrammierter Roboter g) робот с гидроприводом

 

VI. Vergleichen und übersetzen Sie die Wortverbindungen mit Partizip I, II und mit der Konstruktion „zu + Partizip I“:

 

der bestimmende Zweck – das vorgegebene Programm – die vorzugebenden Daten;

die ausgeführte Arbeit – die geprüften Pläne – die zu lösende Aufgabe;

der arbeitende Roboter – das auszuarbeitende Programm – die ausgearbeitete Lösung;

die erweiterte Aufgabe – das zu erwartende Ergebnis – das funktionierende Prinzip.

VII. Ergänzen Sie die Sätze durch deutsche Äquivalente:

1. Die Roboter der 1. ( поколения ) waren ohne Sensoren und wenig (гибкие). 2. Die wichtigste (требование) an Prozesseinrichtungen ist (облегчение) der menschlichen Arbeit. 3. Der Industrieroboter (состоит) aus einem Roboterarm, der als Manipulator bezeichnet wird. 4. Die heutigen IR (отличаются) auch in (точности) der Arbeit sowie in der Dynamik. 5. Es gibt (различные) Einsatzbereiche für Industrieroboter, so z.B. im Bereich des Palettierens und beim (комплектации) von Maschinen. 6. Moderne IR können auch (резать), (склеивать), (герметизировать) und (наносить покрытие).

Anforderung, Generation, beschichten, besteht, flexibel, dichten, schneiden, diverse, Bestücken, der Genauigkeit, kleben, die Erleichterung, unterscheiden sich

VIII. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische. Beachten Sie dabei Partizipien und erweiterte Attribute.

1. Der mit einer Fernsehkamera ausgestattete Roboter dient zur Überwachung der lagerichtigen Objektpositionierung. 2. Das vom tschechischen Dramatiker K. Čapek eingeführte Wort „Roboter“ bezeichnet die Maschinen, die menschenähnlich handeln können. 3. Die aus dem bisherigen IR-Einsatz gewonnenen Erfahrungen sollen eingeschätzt und verallgemeinert werden. 4. Die in den Maschinenbaubetrieben gegenwärtig zu verwendenden Industrieroboter gewährleisten eine Erhöhung der Arbeitsproduktivität auf das Zehnfache. 5. Traditionsgemäß bringt man oft die am meisten in der Auto- und Metallindustrie einzusetzenden Industrieroboter mit flexibler und monotoner Fertigung in Verbindung. 6. Der weitere von den Herstellern von Robotern und Manipulatoren anzubietende IR-Einsatzbereich ist dort, wo eine schwere körperliche und besonders gefährliche Arbeit für die Arbeiter ist. 7. Die je nach der Programmierung gestellten Aufgaben werden von den unermüdlichen Arbeitern autonom erledigt. 8. Die zum Zusammenbau von kleinen Baugruppen eingesetzten Montageroboter haben eine breite Anwendung im Bereich der Elektroindustrie/Elektronik gefunden.

 

Lektion 8

 

Wiederholen Sie das grammatische Thema:

Erweitertes Attribut

Kostbares Nass

 

allerdings конечно, разумеется; правда
ausscheiden выделять; осаждать; отделять
geschmacklos безвкусный
geschweige (denn) не говоря уже
der Gletscher -s, - ледник, глетчер
der Hagel -s град
die Meeresströmungen океанические, морские течения
die Niederschläge (атмосферные) осадки
schwitzen потеть
das Süßwasser пресная вода
der Treibhauseffekt парниковый эффект
verdunsten испаряться; выпаривать; испарять
die Verdunstungskälte охлаждение/понижение температуры при испарении
auf vielerlei Art разными способами, по-разному
die Voraussetzung, -en предположение, гипотеза; предпосылка; условие
vorkommen встречаться, попадаться
wäßrig winzig водный крохотный

I. Übersetzen Sie die Wörter und Wortverbindungen.

 

Auf den ersten Blick, geschweige denn, allerdings, eigentlich, pro Tag, je nach Bedingungen, wässrige Lösung, bereits, im Notfall, auf vielerlei Art und Weise, beispielsweise, zum größten Teil.

II. Lesen Sie und übersetzen Sie folgenden Text.

 

Ohne Wasser geht auf diesem Planeten gar nichts – kein einziges noch so winziges Lebewesen wäre ohne diese Substanz entstanden, geschweige denn der Mensch. Wasser ist auf den ersten Blick eine „langweilige“ Flüssigkeit: Es ist farb-, geruch- und geschmacklos, ein kleines Molekül – eine chemische Verbindung –, aus einem Sauerstoffatom, an das zwei Wasserstoffatome gebunden sind. Und doch ist es die Voraussetzung allen Lebens auf der Erde.

Die meisten Organismen bestehen zum größten Teil aus Wasser. Wasser ist in Form von Meeresströmungen ein entscheidender Klimafaktor auf der Erde. Darüber hinaus ist der Wasserdampf in der Atmosphäre für den größten Teil des Treibhauseffektes verantwortlich: Ohne diesen wäre die Erde ein kosmischer Eisball, wie es ihrem Abstand von der Sonne eigentlich entsprechen würde. Obwohl Wasser die am häufigsten vorkommende Substanz auf der Erde ist, kann der Mensch nur erstaunlich wenig davon nutzen.

97,47 % des auf der Erde vorhandenen Wassers ist Salzwasser, für den Menschen nicht nutzbar. 2,53 % der Vorräte sind Süßwasser; davon sind allerdings zwei Drittel in Gletschern und im ewigen Eis der Polarregionen gebunden.

Das Süßwasser wird ständig erneuert. Hauptquelle dabei ist das von der Sonne verdunstete Wasser der Weltmeere, das über den Kontinenten als Regen, Schnee oder Hagel niedergeht. Diese Niederschläge fließen über die Flüsse und die Strömungen des Grundwassers wieder ab. Die Menge des für den Menschen nutzbaren Wassers bleibt durch diesen Kreislauf mehr oder weniger gleich.

Wasser – die Chemiker nennen es H2O – ist auf vielerlei Art und Weise für den Menschen und alle anderen Organismen lebensnotwendig. Der Körper aller Lebewesen besteht zu einem großen Teil aus Wasser; je nach Art schwankt dieser Anteil zwischen 45% und 90 %, zum Beispiel bei Pflanzen. Beim Menschen sind es 60%, bei Vögeln 75%. Wasser transportiert alle Bausteine, die der Körper braucht – Blut zum Beispiel besteht zu 80% aus Wasser. Alle chemischen Reaktionen, die beispielsweise denken, fühlen oder sich bewegen ermöglichen, laufen in einer so genannten „wässrigen Lösung“ ab. Der Körper kühlt sich, indem er schwitzt, die Verdunstungskälte des Wassers sorgt dafür, dass er nicht „überkocht“.

Da alle Organismen Wasser an ihre Umgebung verlieren, müssen sie auch Wasser wieder aufnehmen. Ein Mensch stirbt bereits, wenn er 15% seines Körperwassers verliert; im Notfall kann er relativ lange ohne zu essen überleben, aber nur wenige Tage ohne Wasser. 170 L Flüssigkeit filtrieren die beiden Nieren des Menschen jeden Tag, drei Liter scheidet er als Urin und über die Haut aus. Deshalb braucht ein Erwachsener je nach klimatischen Bedingungen zwischen drei und fünf Litern Wasser pro Tag.

III. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische. Beachten Sie dabei Partizipien und erweitertes Attribut.

 

1. Obwohl Wasser die am häufigsten vorkommende Substanz auf der Erde ist, kann der Mensch nur erstaunlich wenig davon nutzen.

2. Die Hauptquelle des Süßwassers ist das von der Sonne verdunstete Wasser der Weltmeere, das über den Kontinenten als Regen, Schnee oder Hagel niedergeht.

3. Die Menge des für den Menschen nutzbaren Wassers bleibt durch den Kreislauf mehr oder weniger gleich.

4. Die Wissenschaftler bemühen sich schnell die für die Lösung dieses Problems benötigten Fakten zu finden.

5. Der in den nächsten Jahrzehnten weiter steigende Wasserbedarf der Menschen könnte zur Globalkatastrophe bringen.

6. Die von den westlichen Firmen hergestellten modernen und effektiven Wasseraufbereitungsanlagen können sich gar nicht viele Entwicklungsländer leisten.

7. Die durch Industrialisierung und Bevölkerungswachstum bedingte starke Verunreinigung nahm in den letzten 100 Jahren noch mehr zu.

8. Das aus Grundwasser gewonnene Trinkwasser enthält Mineralien, die aus dem Erdreich gelöst werden.

9. Die nach der neuen Technologie hergestellten Erzeugnisse haben eine hohe Qualität.

10. Die von der Schreibmaschine her bekannten Tasten zeigen am Bildschirm die gleiche Wirkung wie auf dem Papier.

 

IV. Bilden Sie von den Verben Partizip I oder II und übersetzen Sie die Wortverbindungen ins Russische.

Die meisten aus Wasser (bestehen) Organismen, die winzigen (entstehen) Lebewesen, ein (entscheiden) Klimafaktor, der (erzeugen) Wasserdampf, die (entsprechen) Voraussetzung, das (verdunsten) Wasser, ein (sterben) Mensch, das (verlieren) Gewicht, die (schwanken) Zahl, (trinken) Wasser, der (kühlen) Körper, die (vorhanden) Flüsse, (verschmutzen) Strömungen.

 

V. Bilden Sie zusammengesetzte Substantive mit dem Wort « -Wasser- » und übersetzen Sie ins Russische.

 

Verbrauch, Qualität, Salz, süß, Stoff, Bedarf, Grund, Kreislauf, Vorräte, Oberflächen, Behandlung, roh, Quelle, Versorgung, Leitung, Schmutz, Dampf.

VI. Ergänzen Sie Partizip I oder Partizip II.

gelingen verhaften vergehen abstellen bewachen fahren blühen Gelungene Flucht In einem Gefängnis hat sich ein kürzlich _______ Geldfälscher selbst per LKW in die Freiheit verschickt. Der Gefangene hatte sich am _______ Montag in der Gefängniswerkstatt unbemerkt in einem Pappkarton versteckt, der zusammen mit anderen ______ Kartons von dem LKW einer Speditionsfirma abgeholt worden war. Nachdem der LKW das ______ Gefängnisgelände verlassen hatte, hat der Mann den Karton und die LKW-Plane aufgeschnitten, ist von dem _______ LKW abgesprungen und ist unbeobachtet entkommen. Jetzt sitzt er wahrscheinlich unter einem ______ Apfelbaum und überlegt, wie er in Zukunft bessere „Blüten“* produzieren kann.

* Blüten = Falschgeld

VII. Ergänzen Sie die Sätze, aber erlernen Sie bevor die Beispiele.

das Gerät, -e die Maschine, -n das Ding der Apparat, -e
  Unser Drucker ist ein sehr modernes Gerät. Mit dieser Druckmaschine drucken wir 100000 Blatt pro Stunde. - Was ist denn das für ein Ding? - Das ist ein alter Fotoapparat.   · Elektromotoren installiert man in viele Produktions _______. · Ist das dein Foto_______? · Fahrrad, Fußball, Tennis-schläger: Sport_______. · Was kann man denn mit dem _______ da machen?
der Vorteil, -e der Nachteil, -e    
  Ein Mobiltelefon hat viele Vorteile. Es ist sehr praktisch. Aber die Gebühren sind hoch. Das ist ein Nachteil.   Wir können oft Pausen machen. Das ist ein _______. Aber der _______ ist: Feierabend ist erst um 9.00 Uhr.
die Inbetriebnahme, -n der Hinweis, -e befolgen befestigen benutzen    
  Bei der Inbetriebnahme musst du die Sicherheitshinweise befolgen. Du musst das Gerät gut befestigen. Dann kannst du es sicher benutzen. · Du kannst mein Mobiltelefon _______. Die _______ ist ganz einfach. Du musst nur einige _______ befolgen. · Das Navigationsgerät soll man im Auto sicher _______. Diesen Sicherheitshinweis müssen Sie _______.

 

 

Lektion 9

 

Wiederholen Sie das grammatische Thema:

Satzgefüge: Objekt-, Konditional-, Attributsätze