5. Dieses Computerprogramm … schon gestern …. (installieren – Präteritum Zustandspassiv)
6. Die Entfaltung der menschlichen Gesellschaft … durch den Faustkeil …. (anspornen – Präteritum Zustandspassiv)
7. Durch technische Mittel … wir von der schweren körperlichen Arbeit …. (befreien – Präsens Passiv)
8. Viele schwere Fragen … in der Zukunft von unseren Wissenschaftlern …. (klären – Futur Zustandspassiv)
VI. Welches Wort fehlt? Es passt ein Wort in jede Lücke.
Nirgendwo in Deutschland wird der Karneval so wie in Köln und Mainz gefeiert. Die beiden Städte sind sogar schon mit Rio de Janeiro verglichen ______! Der Spaß ______ hier mit großem Ernst betrieben. Der erste organisierte Karneval ______ in Köln im Jahre 1823 durchgeführt. Damit wirklich an jeder Ecke der beiden „Hauptstädte“ des deutschen Karnevals gefeiert ______ kann, haben viele Arbeitnehmer an diesem Tag frei oder nehmen sich frei. Mit den Vorbereitungen in den Karnevalsvereinen ______ bereits kurz nach dem „Aschermittwoch“*, dem Ende der alten Saison, begonnen. Sie ______ erst beendet, wenn am 11.11. um 11 Uhr 11 der Einzug der Karnevalsvereine gefeiert ______. So kann das Vergnügen das ganze Jahr über genossen ______ – von den Fans jedenfalls.
*Aschermittwoch – среда на первой неделе великого поста, пепельная среда
Lektion 5
Wiederholen Sie das grammatische Thema:
Partizipien
Automatisierung
richten направлять
aufweisen показывать, иметь, проявлять
der Ersatz, -sätze замена
ersetzen заменять
die Einrichtung, -en устройство, приспособление
der Eingriff, -e вмешательство
die Einwirkung, -en влияние, воздействие
der Zweck, -e цель
verlangen требовать
geistig духовный
die Verwaltungstätigkeit административная деятельность
die Einsetzbarkeit применимость, возможность использования
übernehmen брать на себя
unmittelbar непосредственный
einführen вводить
der Nachschub снабжение
I. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Russische. Beantworten Sie dann die Fragen zum Text.
Was heißt eigentlich „Automatisierung“? Zunächst könnte man auf diese Frage einfach antworten: „Automatisierung heißt, Automaten, technische automatische Geräte aufzustellen, sie zu verwenden“. Was ist aber ein „Automat“? Richten wir unsere Aufmerksamkeit zunächst auf die Geräte, die wir gewöhnlich als Automaten bezeichnen: automatische Werkzeugmaschinen, Rechenautomaten usw. Alle derartigen technischen Geräte weisen einige Besonderheiten auf, die sie von anderen technischen Geräten unterscheiden: Immer dient ein Automat dem Ersatz bestimmter menschlicher Tätigkeit. Er ist eine Einrichtung, die zwar von Menschen konstruiert und von ihm gebaut wird, die aber nicht seinen ständigen und unmittelbaren Eingriff verlangt. Mindestens über längere Zeit arbeitet der Automat selbständig und reagiert auf „äußere Einwirkungen“ entsprechend dem Zweck, für den er gebaut ist.
Schon lange vor der Entdeckung der Kybernetik war es üblich und möglich, körperliche Tätigkeiten des Menschen durch Maschinen zu ersetzen. Heute wird aber auch die geistige Tätigkeit, insbesondere gleichförmige, mechanische geistige Arbeit ersetzt. Automatische Einrichtungen können auf sehr verschiedenen Ebenen der menschlichen Tätigkeit verwendet werden, in der Produktion ebenso wie im Handel, für Aufgaben der Dienstleistung oder im Rahmen der Verwaltungstätigkeit.
Es gibt verschiedene Stufen der Automatisierung. Man unterscheidet zum Beispiel nach dem Ausmaß, in dem menschliche Tätigkeit ersetzt wird. Es können einzelne Phasen eines Produktionsprozesses automatisiert sein, während die übrigen Phasen nach wie vor den unmittelbaren Eingriff der Menschen verlangen. Dementsprechend unterscheidet man teil- oder halbautomatisierten und vollautomatisierten Anlagen. Andere mögliche Unterscheidungsmerkmale sind der Grad der Zuverlässigkeit des automatischen Systems und die mehr oder weniger große Universalität in der Einsetzbarkeit für verschiedene Tätigkeiten.
Unsere Überlegungen zusammenfassend, können wir sagen: Ein Automat ist ein künstliches dynamisches System, das ohne unmittelbaren Eingriff des Menschen arbeitet. Solche Anlagen können den Menschen teilweise oder völlig von der körperlichen Arbeit befreien und einige Arten seiner geistigen Arbeit übernehmen. Unter Automatisierung versteht man den historischen gesellschaftlichen Prozess, in dem derartige künstliche Systeme in die verschiedensten Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, vor allem aber auf den verschiedenen Gebieten der Wirtschaft eingeführt werden.
1. Welche Begriffe betrachtet man in diesem Text? 2. Wozu dient ein Automat? 3. Verlangt ein Automat den ständigen und unmittelbaren Eingriff des Menschen? 4. Welche Tätigkeit des Menschen kann durch Maschinen ersetzt werden? 5. Wo können die automatischen Einrichtungen verwendet werden? 6. Welche Automaten unterscheidet man nach dem Ausmaß der Ersetzung menschlicher Arbeit? 7. Welche Unterscheidungsmerkmale für die Maschinen gibt es noch? 8. Was ist ein Automat? 9. Was bedeutet eigentlich der Begriff „Automatisierung“?
II. Schreiben Sie aus dem Text alle Charakteristiken eines Automaten aus.