Ingenieure heute und morgen
Die Berufsbezeichnung Ingenieur hat in ihrem Wortstamm den Begriff «ingeniös». Dieses Wort hat die Bedeutung: scharfsinnig, erfinderisch und geistreich. Und dieser hohe Anspruch ist in der täglichen Praxis Realität.
Junge Leute meinen manchmal: «Man hat doch alles Wichtige schon erfunden. Was bleibt denn für Ingenieure außer täglicher Routine?» Das ist völlig falsch. Selten gab es solche Zeiten wie heute. Wissenschaft und Technik entwickeln sich gegenwärtig in schnellem Tempo. Der Mikroelektronik zum Beispiel sagen Fachleute mindestens 100 000 Anwendungsmöglichkeiten voraus: für jede sucht man einen Erfinder! Und die Probleme der Energieversorgung, des Umweltschutzes! Die Probleme der Sekundärrohstoffnutzung und die Schaffung neuer Technologien – für alles sind neue Ideen und Lösungen erforderlich. Dafür ist auch der Ingenieur verantwortlich.
Der Ingenieur muss deshalb Neues, Wirtschaftlicheres schaffen, sein ganzes Wissen und Können für den technischen und gesellschaftlichen Fortschritt zum Wohle des Menschen einsetzen. Er ist Meister und Mitgestalter der Technik von heute und morgen. Ein guter Ingenieur lernt praktisch sein Leben lang weiter. In dieser großen Forderung liegt die Schönheit des Ingenieurberufes.
II. Bestimmen Sie die Zeitformen des Passivs und übersetzen Sie die Sätze!
1. Die Einzelteile und Baugruppen werden für Maschinen und Produktionsanlagen von den Konstrukteuren entworfen und konstruiert. 2. Zuerst wird ein Konzept gemeinsam mit den zuständigen Ingenieuren, Entwicklern und Auftraggebern erarbeitet werden. 3. Vielfältige Aufgaben wurden von Elektronikern je nach Fachrichtung rund um die Elektrik übernommen. 4. Durch eine höhere Motivation der Mitarbeiter waren qualitativ hochwertigere Produkte entstanden worden. 5. Betriebsabteilungen müssen mit allen nötigen Werkstoffen durch die Versorgungsabteilung versorgt werden. 6. Fertige Erzeugnisse sind von den Mitarbeitern verpackt worden. 7. Die Steuerung der automatischen Arbeitsbedingungen wurde durch elektronische Rechenmaschinen erfüllt.
III. Stellen Sie einen Bericht über Ihre Fachrichtung zusammen. Nehmen Sie zu Hilfe die untenstehende Tabelle. Wählen Sie passende Informationen.
Beginnen Sie mit den Sätzen:
Mein Name ist ….. Ich studiere an der BNTU im … Studienjahr, an der Fakultät für ….
Meine Fachrichtung heißt …. |
Straßenbau, Industrielle Wärmeenergetik, Wärmekraftwerke, Elektroenergieversorgung, Elektroenergetische Systeme und Netze, Automatisierung von technologischen Prozessen und Fertigungen, Wasserversorgung und Wasserabführung, Brücken- und Tunnelbau, Technologie des Maschinenbaues, Gießereibetrieb, Automobil- und Traktorenbau, Verbrennungsmotoren, Architektur, Organisation des Straßenverkehrs … |
Sie ist von großer Bedeutung für …. |
Die Entwicklung neuer Technologien; das Bauwesen; die Volkswirtschaft und zwar für die Landwirtschaft; Straßenbauwesen; mich; die Industrie und die Wirtschaft des Landes; die Energetik; die Produktivitätssteigerung; die Energiewirtschaft; die Entwicklung der Industrie und der Landwirtschaft und aller Zweige der Volkswirtschaft; den Maschinenbau; die Automatisierung der Produktionsprozesse … |
Die Studenten meiner Fachrichtung erlernen solche Spezialfächer wie …. |
Verbrennungstheorie, Informatik, Thermodynamik, Chemie, Kesselanlagen, Elektrotechnik, Brennstoffe, höhere Mathematik, Werkstofftechnik, Physik, Technologie des Maschinenbaus, Systeme der automatisierten Projektierung der technologischen Prozesse, flexible automatisierte Fertigungen, darstellende Geometrie, Festigkeitslehre … und andere Fächer. |
Während des Studiums haben wir ein Praktikum in …. |
Verschiedenen Bauorganisationen, Konstruktionsbüros, Automobil- und Traktorenwerken, Industriebetrieben, verschiedenen Kraftwerken, Maschinenbaubetrieben, verschiedenen Werken, Projektierungsorganisationen und Forschungsinstituten, Kraftwerken, auf den Baustellen … |
Die Absolventen meiner Fachrichtung erhalten die Qualifikation …. |
Bauingenieur, Wasseringenieur, Bauingenieur-Technologe, Ingenieur-Mechaniker, Ingenieur-Elektromechaniker, Ingenieur-Elektriker, Manager, Ingenieur-Programmierer, Ingenieur-Wärmeenergetiker, Bergbauingenieur, Ingenieur-Konstrukteur, Ingenieurökonom, Architekt, Ingenieur-Industriewärmeenergetiker … |
Sie arbeiten in …. |
verschiedenen Bauorganisationen, Wasserbetrieben, Projektierungsbüros, Automobilwerken, Industriebetrieben, verschiedenen Kraftwerken, auf den Baustellen, Maschinenbauwerken, Gerätebauwerken … |
Manche Absolventen sind in Forschungs-instituten und … tätig. |
in Hochschulen und Fachschulen, in Konstruktionsbüros, in Projektierungsorganisationen, in Wissenschaft … |
Die Ingenieure meiner Fachrichtung beschäftigen sich mit …. |
der Wasserversorgung, mit der Gasversorgung und Lüftung der Wohnhäuser und Industriegebäude, dem Straßen- und Flughafenbau, dem Brückenbau, der Mechanisierung der Produktion, der Entwicklung neuer Baustoffe, dem Industrie- und Zivilbau, den Programmsprachen, der Energieversorgung, der Vervollkommnung und der Entwicklung der Elektroantriebe, der Projektierung der Automatisierungsmittel, der Gewinnung der Bodenschätze und ihrer Primärverarbeitung, der Errichtung der Wasserbauwerke, der Fertigung von Baukonstruktionen, der Projektierung der Gebäude, der Umgestaltung der Städte, der wissenschaftlichen Planung und der Leitung im Bauwesen, der Errichtung der Industrie- und Zivilgebäude … |
Sie haben auch solche wichtige Probleme zu lösen wie …. |
die Senkung der Baukosten, die Verbesserung der Wohn- und Arbeitsverhältnisse, rationelle Nutzung und den Schutz von Wasserressourcen, die Modernisierung der Produktion, die Baustoffökonomie, die Vervollkommnung der Projekte, die Entwicklung neuer Baustoffe, die Erhöhung des Wirkungsgrades, die Senkung des Kraftstoffverbrauchs, Probleme des Umweltschutzes, die Vervollkommnung der Technologien, die Rationalisierung der Fertigung, die Produktivitätssteigerung, die Erhöhung des Automatisierungsgrades der Produktion, Arbeitsschutz, die Erhöhung der Kraftwerkskapazitäten, die Steigerung der Elektroenergieerzeugung, rationelle Nutzung der Energiequellen, die Entwicklung künstlicher Brennstoffe, die Erschließung neuer Energiequellen, die Reduzierung der Energie- und Wärmeverluste, die Erhöhung der Arbeitsproduktivität, die Entwicklung neuer leistungsfähiger Maschinen, die Entwicklung der Elektroantriebe für Roboter, der Einsatz moderner Bautechnik und Bauverfahren, die Verbesserung der Gebäude-und Städteplanung … |
IV. Setzen Sie die Verben in der notwendigen Zeitform des Passivs ein.
1. Nicht jeder Student … zu den Prüfungen …. (zulassen – Präsens Passiv) 2. Die Prüfungen in der deutschen Sprache … in der vorigen Woche …. (durchführen – Perfekt Passiv) 3. Das Formular … von der Studentin …. (ausfüllen – Präteritum Passiv) 4. An den letzten Referenten … besonders viele Fragen …. (stellen – Perfekt Passiv) 5. Galileo Galilei … von der katholischen Kirche mit Misstrauen …. (beobachten – Präteritum Passiv) 6. Jeder Fall … sorgfältig und eingehend …. (untersuchen – Plusquamperfekt Passiv) 7. Diese Versuche … in unserem Labor …. (durchführen – Futur Passiv) 8. Auf diese Nachricht … schon lange …. (warten – Präteritum Passiv) 9. In unserem Stadtteil … viele Straßen und Plätze …. (rekonstruieren – Präsens Passiv) 10. Eine geheimnisvolle Geschichte … von einem Studenten aus unserer Gruppe …. (erzählen – Plusquamperfekt Passiv) 11. Das Dynamit … von Alfred Nobel …. (erfinden – Perfekt Passiv) 12. Über Umweltprobleme … in der nächsten Konferenz noch mehr …. (diskutieren – Futur Passiv).
V. Finden Sie deutsche Äquivalente:
рабочий станок | рабочий класс | ручная работа | рабочий процесс |
a) die Maschinenarbeit b) die Arbeitsmaschine | a) die Klassenarbeit b) die Arbeiterklasse | a) die Handarbeit b) die Arbeitshand | a) der Arbeitsprozess b) die Prozessarbeit |
Arbeiten Sie zu zweit und denken Sie eigene Beispiele aus.
VI. Nennen Sie die Sätze, die im Präsens Passiv stehen.
1. Er wird in der Zukunft ein weltbekannter Erfinder des 20. Jahrhunderts.
2. Es werden viele Probleme gelöst werden.
3. Durch den Lasereinsatz können innerhalb kürzester Zeit kostengünstig große Werkstückzahlen hergestellt werden.
4. Mein Freund wird als Programmierer bei einer Firma arbeiten.
5. Diese Lasergeräte werden überall verwendet.
6. Alle Maschinenbefehle werden zu einem Maschinenprogramm zusammengesetzt.
7. Die Fehler werden durch die Ungenauigkeit der Messungen hervorgerufen.
Lektion 4
Wiederholen Sie das grammatische Thema:
Passiv mit Modalverben. Zustandspassiv