Die Kontrollarbeit für die 9. Klasse zum Thema

„Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?“

1 . Mache bitte die Sätze komplett.

A.

1. Viele Jugendliche leiden unter _____________ in der Schule, zu Hause, auf der Straße.

2. Einige sind zu schüchtern, um Widerstand zu _______________ .

3. Einige Jungen und Mädchen haben Probleme, nehmen _________ , ____________ viel und trinken Alkohol.

4. Die alkohol- und drogensüchtigen Jugendlichen __________________ oft ____________________.

5. Die Jugendliche sind der Meinung, dass ihre ____________________________ihre Privatsache ist.

leisten, Gewalt, Weltanschauung, schwänzen … den Unterricht, Drogen, rauchen

B.

Schüchtern, akzeptiert, Stellenwert, schwänzen, von Zuhause, erreichen ( достигать ) , Einzelgänger, Vertrauen, zersplittert, leiden.

_____________________________________________________________________________________

Die Jugendlichen in Deutschland sind meistens in Subkulturen ______. Einige identifizieren sich mit Cliquen, manche sind _______. Viele deutsche Jugendliche haben Probleme mit ihren Eltern und hauen oft _________ ab. Manche Jungen und Mädchen in Deutschland ________ unter Gewalt zu Hause. In der Schule und auf der Straße. Für sie ist ihr _________ in der Gesellschaft sehr wichtig. Sie wollen beruflich etwas __________. Die Jugendlichen wollen von den Erwachsenen ________ werden. Aber sie haben zu den Jugendlichen kein __________. Einige Schüler __________ oft den Unterricht. Sie sind ________ und versagen als Persönlichkeit.

2 .Setzt bitte „um“, „statt“ oder „ohne“ein:

1. Viele Jugendlichen suchen in den Ferien einen Ferienjob, … Geld zu verdienen.

2. Manche Jungen und Mädchen sitzen stundenlang vor dem Fernseher, … den Eltern bei der Hausarbeit zu helfen.

3. Erwachsene wollen immer Recht haben und für die Kinder entscheiden, … über ihre Probleme zu sprechen.

4. Die Ilse haut von Zuhause ab , … der Mutter über ihre Probleme zu erzählen.

5. … sich mit ihren Schulkameraden nicht zu treffen, versäumte Sabine die Stunden.

6. Viele Teenager nehmen Alkohol und Drogen, … mit einem Psychologen oder mit den Eltern ihre Probleme zu besprechen.

7. Viele Jugendliche in Deutschland werden Mitglieder der Greenpeaceorganisationen,

____ sich für Politik _____interessieren.

a) um…zu b)statt… zu c)ohne…zu

8. Wir besuchen oft den Sportplatz, ____ Fußball ___ spielen.

a) um…zu b)statt… zu c)ohne…zu

9. Der Junge sitzt stundenlang vor dem Computer, ____ seine Hausaufgabe __ machen.

a) um…zu b)statt… zu c)ohne…zu

10. Das Kind geht in die Schule, ______ das Tagebuch _________ mitnehmen.

a) um…zu b)statt… zu c)ohne…zu

11. Die Schuler müssen die Grammatik wiederholen, ___in der Kontrollarbeit keine Fehler ___ machen.

a) um…zu b)statt… zu c)ohne…zu

3 .1. Lesen Sie den Text.

Die Jugendliche, welche Probleme haben sie?

Die Jugend ist die beste Zeit im Leben des Menschen. Aber ist das auch die schwere Zeit.

Die Jugendlichen suchen nach ihrem Stellenwert in der Gesellschaft. Die jungen Leute wollen beruflich etwas erreichen. Sie suchen nach dem Sinn des Lebens und das ist nicht leicht. Die jungen Leute interessieren sich für Sport, Musik, Computerspiele, Umweltschutz.

Aber einige Kinder haben Probleme zu Hause, in der Schule, auf der Straße. In der Schule gibt es autoritäre Lehrer, aggressive Mitschüler. Viele schüchterne Schüler können nicht Widerstand leisten und sich wehren. Die Schüler, die Schutz vor Gewalt ihrer Schulkameraden oder sogar der Erwachsenen finden, möchten mit einem Psychologen telefonieren. Es gibt ein Sorgentelefon. Einige haben Liebeskummer.

Die Jugendlichen wollen anders leben als die Erwachsenen. Die Eltern verstehen oft ihren Kinder nicht und sehr streng. Еinige Jungen und Mädchen haben Streit, Konflikte mit ihren Eltern und hauen oft von Zuhause ab. Sie identifizieren sich mit Cliquen und schwänzen oft Unterrichte. Nicht selten rauchen sie und nehmen Alkohol und Drogen. Sie ruinieren ihre Gesundheit und verstehen nicht, was sie erwartet.

Ich habe keine Probleme zu Hause, in der Schule, auf der Straße. Meine Eltern und ich verstehen einander gut. Wir verbringen oft Freizeit und besprechen alle Probleme.

Finden Sie im Text die Äquivalente.

1. Молодёжь ищет свое место в обществе.

2. Молодые люди хотят реализоваться в профессиональном плане.

3. Но у некоторых детей есть проблемы дома, в школе, на улице.

4. Многие робкие ученики не могут дать отпор и защититься.

5. Родители часто не понимают своих детей и очень строги.

6. Некоторые мальчики и девочки имеют конфликты с родителями и убегают из дома.

3.2. Прочитайте текст о проблемах и отношениях подростков с их родителями. Определите, какие из приведённых утверждений 1–6 соответствуют содержанию текста (1 – richtig), какие не соответствуют (2 – falsch) и о чём в тексте не сказано, то есть на основании текста нельзя дать ни положительного, ни отрицательного ответа (3 – steht nicht im Text).

 

Niemand wartet auf Mathias (18) wenn er von der Schule nach Hause kommt. ´´Die Wohnung ist leer. Das Essen steht nicht auf dem Tisch. Ich lebe allein, seit ich 16 Jahre alt bin´´, erklärt er. Für den Oberstufenschüler bedeutet das: er macht etwas völlig selbstständig ganzen. Einkaufen, kochen, waschen, putzen. Sein Alltag ist ziemlich stressig. Seine Freunde verstehen das oft nicht: ´´Du bist doch jung und lebst nur einmal´´.

Die Eltern von Mathias haben sich scheiden lassen. Er wohnte zuerst bei seiner Mutter. Die zog dann aber in eine andere Stadt. ´´Ich wollte wegen meiner Freunde bleiben. Außerdem verstand ich mich damals nicht so gut mit ihr´´, erklärt er. Sein Vater arbeitet im Ausland. Zu ihm er kaum Kontakt. Im letzten Jahr hat Mathias ihn nur zwei Wochen gesehen. ´´Als er einmal wieder zu Besuch war, saß ich gerade auf meinen gepackten Sachen. Ich wusste nicht , wohin´´, erinnert er sich. Der Vater bot ihm seine ungenutzte Wohnung im Haus der Großeltern an.

Das Angebot gefiel Mathias: ´´Nach den Streiteneien mit meiner Mutter wollte ich frei und unabhängig sein. Ich wollte mein eigenes Leben führen.´´ Am Anfang kümmerte sich noch die Großmutter um den Jungen. ´´Das wollte ich nicht und das habe ich ihr gesagt. Ich wollte mich damals niemanden verpflichten fühlen.´´

Mathias lebt gerne allein, auch wenn er oft wenig Zeit hat. Er arbeitet als Stadtschulsprecher. An manchen Tagen sich eilen, schnell läuft er von Termin zu Termin. Dafür opfert er seine ganze Freizet. Abends muss es dann schnell gehen. Tiefkühlpizza, Eier und Spaghetti stehen auf seinem Speiseplan ganz oben. ´´Ich habe keine Lust für mich alleine zu kochen. Das ist mir zu aufwendig und kostet zu viel Zeit´´, bekennt er.

Haushalt ist für ihn eigentlich nur Nebensache. Hat er keine Zeit, bleibt der Abwasch schon mal liegen. Trotzdem ha er alles gut im Griff. ´´Wer kaum zu Hause ist, macht auch keinen Dreck´´, kommentiert er schmunzelnd.

An jedem Sonnabend ist Großwaschtag. Dann wäscht Mathias, was er für die nächste Woche braucht. Meistens sind drei Waschmaschinen voll – farblich gut sortiert. Zum Bügeln hat er keine Lust.

1. Mathias hatte mit seiner Mutter öftere Streitereien.

1) richtig 2) falsch 3) steht nicht im Text

2. Die Eltern von Mathias wohnen in dieselber Stadt.

1) richtig 2) falsch 3) steht nicht im Text

3. Mathias hat Selbstständigkeit noch nicht gelernt.

1) richtig 2) falsch 3) steht nicht im Text

4.Mit seiner Freundin ist Mathias seit kurzer Zeit zusammen.

1) richtig 2) falsch 3) steht nicht im Text

5.Er hat immer Lust für sich zu kochen.

1) richtig 2) falsch 3) steht nicht im Text

6.Haushalt ist für Mathias eine Hauptsache.

1) richtig 2) falsch 3) steht nicht im Text

4 .Test.

1.Die heutigen Jugendlichen in Russland sind keine Rebellen, unpolitisch und ……………… .

a) widersprüchlich b) beruflich c)lustig

2. Sie haben Probleme zu Hause in der Schule und sie haben …………..

a)Spass b)Liebeskummer. c)Angst

3. Sie suchen nach ihrem Stellenwert in der ……………… .

a) Schule b)Strasse c) Gesellschaft

4) Die jungen Leute wollen von Erwachsenen … werden

a) akzeptiert b) beruflich c) widersprüchlich

5. Einige sind in Gruppen … .

a) zersplittern b) zersplittert c) Zersplitterung

6. Manche Jungen und Mädchen leiden unter den … .

a) Gewalt. b) Angst c) Cliquen.

7.Mein Freund hat Angst beruflich etwas nicht … .

a) erreichen b) zu erreichen c) erreicht

8) Ich möchte meinen Eltern … .

a) vertrauen b) vertraue c) vertrauen

9.Man muss sich immer vor den Angreifern … .

a) verlangen c) wehren d) leiden

10. Junge Leute, die … nehmen, können in 5-6 Jahren sterben.

a) Schokolade b) Drogen c) Coca-Cola

11. Manche Kinder haben Probleme mit den Eltern und … von Zuhause ab.

a) gehen b) laufen c) hauen

12.Viele Jungen haben … vor den Angreifern.

a)Vertrauen b) Angst c) Liebe

13.Einige Schuler sind vom Leben ….

a) zielbewusst b) enttäuscht c) rauchsuchtig

14. Die Jugendszene in Deutschland… in Kulturen und Subkulturen… .

a) ist zersplittert b) sind zersplittert c) sein zersplittert

15. Viele deutsche Jugendliche haben Probleme mit ihren Eltern und…oft von Zuhause… .

a) abhauen b) hauen ab c) sind abhauen

16. In Deutschland wollen die Jugendliche von den Erwachsenen … … .

a) haben akzeptirt b) akzeptirt sein c) akzeptirt werden

17. Die alkohol- und … Jugendlichen schwänzen oft den Unterricht.

a) drogensüchtig b) drogensüchtigen c) suchen

18. Einige Jungen und Mädchen … viel, trinken viel Alkohol und nehmen Drogen.

a) Rauchen b) rauchen c) geraucht

19. Unter Gewalt… viele Jugendliche in der Schule, zu Hause und auf der Straße..

a) leidet b) leiden c) mitleidig

20. Ilses Mutter machte Krach, …

a) statt sprechen mit dem Mädchen ruhig zu. b) statt mit Mädchen ruhig zu sprechen. c) mit dem Mädchen ruhig zu sprechen.

21. … las er eine Zeitung.

a) Statt gut arbeiten, … b) Um gut arbeiten, … c) Gut zu arbeiten, …

22. Sie antwortet auf die Frage, …

a) ohne mich zu erkennen b) ohne mich erkennen c) ohne mich erzuerkennen

23. Viele Jugendlichen leiden unter Gewalt in der Schule, … .

a) ohne sichdabei zu wehren. b) sich dabei zu wehrt. c) ohne wehren sich dabei zu.

24. … sitzen viele Jugendlichen stundenlang vor dem Computer.

a) Statt sich mit den Freunden zu treffen, … b) Um sich mit dem Freunden treffen, … c) Statt treffen sich mit den Freunden, …

25.Sabine schwänzte oft den Unterricht, …

a) statt ihren Mitschülern Wiederstrand zu leisten. b) statt ihren Mitschülern Wiederstrand leisten. c) um ihren Mitschülern Wiederstrand leisten.