Упражнение 7. Ordne zu und verbinde zwei Sätze mit als oder wenn
Frühling
Hier in München liegt noch Schnee. Seit November frieren wir hier, laufen mit dicken Jacken und Schals umher und stapfen mit Stiefeln durch den Schnee. Wir warten alle sehnsüchtig auf den Frühling. Noch wenige Tage, dann wird es so weit sein!
Der Frühling ist die Lieblings-Jahreszeit vieler Menschen. Vor allem in Regionen wie unserer, wo der Winter recht lang und kalt ist, freut man sich auf die ersten warmen Sonnenstrahlen. Hier in München ist das besonders extrem: Auch wenn es nur wenige Grad über Null ist, sitzen die Münchner schon draußen auf den Terrassen der Cafés oder am Straßenrand, trinken Kaffee und genießen die ersten Sonnenstrahlen. Die Cafés kennen das schon – die Betreiber legen extra warme Decken auf die Stühle, mit denen man sich die Beine zudecken kann.
Meistens kommt der Frühling dann doch ziemlich schnell: Von heute auf morgen wird es warm und freundlich, die Sonne scheint, der Schnee schmilzt und die Tage werden merklich länger. Die ersten Frühlingsboten sind die Krokusse, das sind kleine Blumen, die sich durch den kalten und harten Boden kämpfen, sobald die ersten Sonnenstrahlen den Frühling ankündigen. Auch die Schneeglöckchen kommen dann hervor. Etwas später folgen Tulpen, die fast jeder Gartenbesitzer in seinem Garten gepflanzt hat, und gelbe Narzissen, die die typischen Frühlingspflanzen sind und auch „Osterglocken“ genannt werden.
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wenn die Natur im Frühling zum Leben erwacht. Den ganzen Winter über wirken Blumen und Bäume wie tot, als wären sie abgestorben. Wenn die Temperaturen steigen, sprießen die Blätter und Blüten und man hat den Eindruck, man könnte sie dabei beobachten, so schnell geht das. Die braunen und gelben Wiesen und Felder werden saftig grün, und hier in München kann man vor allem sehen, wie die Kastanienbäume ihre riesigen Blätter entfalten.
Schön ist es auch, die Vögel zu beobachten: Eifrig sammeln sie kleine Stöcke und Grashalme, um Nester zu bauen und ihre Eier auszubrüten. Dann sieht man die jungen Vögel bei ihren ersten Flugversuchen, und das Gezwitscher draußen ist ein wunderbares Konzert.
Im Nu ist Ostern, und dann steht auch schon der Sommer vor der Tür. Ich genieße es, vier ausgeprägte Jahreszeiten zu haben. Natürlich nervt mich der Winter manchmal, aber ich würde nicht in einem Land wohnen wollen, wo es immer warm ist. Jede Jahreszeit hat ihren Vorteil. Im Winter ist es hier bei uns besonders kuschelig, man verbringt gerne Zeit zu Hause im Warmen, trinkt Tee und zündet Kerzen an. Im Frühling freut man sich über die Wärme, über die Blütenpracht, verbringt wieder mehr Zeit im Freien. Im Sommer sind die Deutschen ohnehin jede Minute draußen, und im Herbst wird es dann langsam wieder gemütlicher und man verabschiedet sich vom Sommer.
Wie ist das bei Euch? Lebt Ihr in einem Land, in dem es alle vier Jahreszeiten gibt? Welche mögt Ihr am Liebsten?
Reise nach München
Das Flugzeug landete auf dem modernen Zentralflughafen in Berlin - Schönefeld. Die Paßkontrolle prüfte unsere Pässe und sagte freundlich: "Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in Berlin!" Bald saßen wir in der Vorhalle des Flughafens und warteten darauf, daß der Bus uns abholte.
"Die Touristen aus Moskau, bitte einsteigen!" ertönte es durch den Lautsprecher. Wir gingen hinaus. Draußen wartete auf uns ein schöner Bus, und wir stiegen einer nach dem anderen in den Bus ein. Einige Fahrgäste setzten sich an die Fenster, weil sie während der Fahrt nichts versäumen wollten.
Leider aber regnete es bald. Es wurde allmählich dunkler. Durchs Fenster konnte man nur röte, grüne und sehen. Einige Zeit schwieg man. Dann wandte ich mich an den Dolmetscher und bat ihn, daß er uns etwas über Berlin erzählte. "Wir sind bald da", sagte er, "und ich werde Ihnen dann über Berlin nicht nur etwas erzählen, sondern auch alle seine Sehenswürdigkeiten zeigen."
Am nächsten Tag erinnerte uns der Dolmetscher daran, daß wir heute eine Rundfahrt durch Berlin unternehmen wollten. „Wollen wir heute eine Rundfahrt durch'Berlin machen!" Alle waren mit diesem Vorschlag natürlich einverstanden.
Am Nachmittag trafen wir uns vor der großen Buchhandlung auf dem Alexänderplatz. Der „Alex" ist ein großer Platz, hier kreuzen sich die meisten Verkehrsstrecken: S-Bahn (Stadt-Bahn), U-Bahn (Untergrundbahn, Metro), Omnibusse und Straßenbahnen. Hier liegt auch ein großes Warenhaus und in der Nähe ist ein Kino. Einige Mituten später betraten wir schon den Bahnsteig der Ü-Bahnstation "Alexanderplatz". Der Zug kam, wir stiegen ein und ' nach einigen Minuten brachte er uns zur Station „Stadtmitte".
Das Deutsche Theater" das "Berliner Ensemble", die Komische Oper,die Volksbühne, das Metropol- Theater Berlins. Wie gern wollten .wir sie alle besuchen! Aber unsere Zeit war knapp. Wir hofften nur, daß wir Berlin auf der Rückfahrt in die Heimat aufs neue besuchen werden und unbedingt ins Theater gehen werden. Das versprach man uns. Und vorläufig fuhr uns unser Dolmetscher zum Gebäude der Deutschen Staatsoper. Es befindet sich in der Straße "Unter den Linden". Einige Schritte weiter auf der anderen Seite bewunderten wir die "Neue Wache" von Carl Friedrich S'chinkei, dem bedeutendsten Berliner Architekten des 19. Jahrhun-derts.Von ihm stammt auch die mächtige Säulenreihe des Alten Museums.
In lebhafter Unterhaltung verging die Zeit wie im Fluge. Müde, aber voller Eindrücke kehrten wir in unser Hotel zurück. Bis spät in die Nacht tauschten wir unsere Eindrücke und Erlebnisse des vergangenen Tages aus, und lange konnte keiner von uns einschlafen.Am anderen Morgen holte der Dolmetscher uns früh vom Hotel ab. Wir . gingen auf die schöne breite Straße hinaus. Wir wanderten die "Linden" entlang, Richtung Brandenburger Tor und kamen auf die Charlottenburger Chaussee. Im Tiergarten nahmen wir Platz auf einer Bank. Eine Ruhepause war für uns nötig. Unser Dolmetscher sah auf die Uhr. "Um 4 treffe ich mich am Kurfurstendamm mit einigen Freunden. Es ist ein weiter Weg. Kommen Sie doch mit!" Eine Stunde später saßen wir in einem Cafe am Kurfiirstendamm. Es war schobt Nacht draußen, als wir unsere Wanderung durch die Stadt beendeten; Es war sehr schade, daß wir nicht alles in Berlin sehen konnten. Dazu hatten wir zu wenig Zeit. Aber wir hofften, daß wir eine solche Möglichkeit noch haben werden.
Am dritten Tag unseres Aufenthaltes in Berlin nahmen wir herzlichen Abschied von den gastfreundlichen Berlinern. Unser Flugzeug nahm Kurs auf Frankfurt am Main! Frankfurt ist nicht die größte Stadt Deutschlands. Wegen semer zentralen Lage zwischen Nord und Süd ist es aber eine der wichtigsten und bekanntesten Städte der Bundesrepublik. Aus Büchern wußten wir, was in Frankfurt besonders sehenswert ist Vor allem der Dom und der Römer. Im Dom krönten die Erzbischöfe von Mainz die deutschen Könige. Im Römer feierte man die Krönung. Von besonderem Interesse ist die Paulskirche.
Im Jahre 1848 kam in der Paulskirche das erste deutsche Parlament zusammen. Es ist bekannt, daß Frankfurt schon zu Gvitenbergs Zeiten zum Zentrum der Buchdruckerkunst wurde. Wir begannen aber unsere Rundfahrt durch die Stadt mit dem Besuch des Geburtshauses von Goethe.
Das Haus Goethes — er begann dort seinen „Faust" — sieht heute genau so aus, sagte man uns dort, wie es zur Zeit Goethes ausgesehen hat. Nach der Zerstörung durch den Krieg hat man es völlig wiederhergestellt. Neben den wiederhergestellten Bauten stehen in Frankfurt ganz moderne Geschäfts- und Bürohäuser, wie es für viele deutsche Städte charakteristisch ist.
Fast drei Stunden lang genossen wir die Schätze der Gemälde-Sammlung im Städelschen Kunstinstitut. Mehr Zeit hatten wir leider nicht. Unser nächstes.,Reiseziel war Heidelberg. Aber davon berichte ich Ihnen bald.
Придаточные предложения в немецком языке :
Упражнение 1. Вставьте подходящие по смыслу подчинительные союзы, выбрав между «weil» и «damit».
- Barbara entschied, auch an Wochenenden zu arbeiten, __________ sie endlich genug Geld für ihre Reisen hat.
- Barbara entschied, auch an Wochenenden zu arbeiten, ________ sie eine Reise nach Australien für den Sommer gebucht hat.
- Sein Bruder kann leider nicht mitfahren, __________ er heute alle seine Artikel vorbereiten muss.
- Gerbert muss ein neues Fahrrad bis Sommer kaufen, _________ er mit seinen Freunden an den weiten See fahren kann.
- Gerbert muss ein neues Fahrrad bis Sommer kaufen, _________ er mit seinen Freunden zusammen am weiten See angeln möchte.
- Monikas Eltern haben ihr ein kleines Auto geschenkt, _________ sie aus Gesundheitsgründen mit der U-Bahn überhaupt nicht fahren kann.
- Monikas Eltern haben ihr ein kleines Auto geschenkt, _________ sie jederzeit problemlos zur Uni fahren kann.
- Gerhild liest immer viele Fachzeitschriften, _________ ihre Kenntnisse mit der Zeit tiefer und grundsätzlicher werden.
- Gerhild liest immer viele Fachzeitschriften, ___________ sie sich um ihre Fachkenntnisse kümmert.
- Zunächst erlernte Erich den Beruf des Schaufensterdekorateurs, ____________ er die Schaufenster in den Kaufhäusern seiner Verwandten professionell dekorieren kann.
- Erich erlernte den Beruf des Schaufensterdekorateurs, __________ er die Schaufenster in den Kaufhäusern seiner Verwandten selbst dekorieren wollte.
Упражнение 2. Вставьте вместо пропусков подходящие подчинительные союзы.
- ________ Barbara krank ist, muss sie unbedingt im Bett bleiben.
- ________ deine Schwester will, bringen wir sie nach Hause mit unserem Auto.
- ________ er weiß, findet diese Versammlung morgen nicht statt.
- Wir haben Teneriffa als unser Reiseziel gewählt, _______ wir auf dieser Insel noch nicht gewesen sind.
- Horst lernt Spanisch, __________ er die Verhandlungen mit seinen Partnern selbst führen kann.
- Horst lernt Spanisch, __________ er die Verhandlungen mit seinen Partnern selbst führen will.
- _________ unsere Kollegen ihr Angebot rechtzeitig unterbreiten, kann unsere Firma diese Ausschreibung gewinnen.
- _________ Bettina ihren Freund abholt, wird sie ihn zu seinem Hotel bringen.
- __________ ihre Nachbarn zu Dir kommen, darfst du die Tür nicht öffnen.
- _________ ich keinen richtigen Hunger habe, kann ich auf das heutige Abendessen verzichten.
- _________ es meinen Eltern bekannt geworden ist, wird unsere Schule in zwei Jahren in ein neues Gebäude umziehen.
- Marianne versucht alle ihre Mitschüler zu versammeln, ________ sie ihren Cousin kennen lernen.
.
Упражнение 3. Weil oder Damit?
- Karl arbeitet am Wochenende, er genug Geld hat.
- Ich kann nicht mitkommen, ich sehr beschäftigt bin.
- Stefanie kauft das Auto, sie nicht immer mit dem Bus fahren muss.
- Ich kaufe immer grünen Tee, ich schwarzen Tee nicht gut finde.
- Erik geht an die Uni, er mehr Geld verdient.
- Monika lernt Deutsch, sie nach Deutschland gehen will.
- Monika lernt Deutsch, sie nach Deutschland gehen kann.
- Wir sprechen über unsere Probleme, sie nicht größer werden.
- Wir gehen in den Park, heute so schön ist.
- Die Eltern nehmen einen Babysitter, sie heute Abend ausgehen können.
Упражнение 4. Вставьте подходящие союзы:
- Ich muss viel arbeiten, _____________ ich genug Geld habe.
- ___________ ich krank bin, muss ich meine Arbeit erledigen.
- __________ du willst, begleite ich dich nach Hause.
- ___________ du das nicht machst, rede ich nicht mehr mit dir.
- Ich gehe nach Hause, ___________ ich müde bin.
- Ich trage eine Brille, ___________ ich gut sehen kann.
- _________ du abnehmen willst, sollst du weniger Schokolade essen.
- Mein Vater ist gesund, ____________ er viel raucht.
- ____________ der Regen aufhört, gehen wir zum Strand.
- ______________ wir Glück haben, werden wir heute Abend im besten Restaurant essen.
- Du kannst zu mir kommen, ___________ du willst.
- Ich lerne Deutsch, ___________ ich nach Deutschland fahren will.
- ____________ ich ein Kind habe, läuft mein Leben ganz anders.
- Ich gehe ins Restaurant, _____________ ich Hunger habe.
- ______________ ich zur Arbeit gehe, trinke ich einen Kaffee.
- Ich kann nicht kommen, _____________ ich keine Zeit habe.
Упражнение 5. Warum? – Weil…
Welche Frage passt zu welcher Antwort? Bildet Sätze mit weil.
- Warum ißt du keine Süßigkeiten?
- Warum trinkst du Kamillentee?
- Warum ißt du so wenig?
- Warum gehst du abends nicht weg?
- Warum gehst du so früh schlafen?
- Warum bleibst du bis 23.00 Uhr auf?
- Warum fährst du immer Rad?
- Warum treibst du Sport?
- Warum raucht dein Vater nicht?
- Warum dürfen sie nicht so lange bleiben?
1. Ich habe keinen Hunger.
2. Ich bin müde.
3. Rauchen ist gefährlich.
4. Sie sind ungesund.
5. Ich will fit bleiben.
6. Ich habe Bauchschmerzen.
7. Radfahren ist gesund.
8. Sie sind noch zu klein.
9. Ich will den Krimi sehen.
10. Meine Eltern wollen es nicht.
Упражнение 6. Was passt zusammen?
- Bonn ist eine Stadt,
- Ludwig van Beethoven ist ein Komponist,
- Wir übernachten in einer Jugendherberge,
- Königswinter ist ein Ort,
- Die Schüler schreiben über die Orte,
- Im Norden Deutschlands liegt die Nordsee,
- Der Rhein ist ein großer Fluss,
- Steven Spielberg ist ein bekannter Regisseur,
- Lachs ist ein Fisch,
- Frau Frank ist eine junge Lehrerin,
1. in denen sie leben.
2. der durch viele Länder fließt.
3. in die der Rhein mündet.
4. die Deutsch und Geschichte unterrichtet.
5. der 1958 aus dem Rhein geschwunden war.
6. die am Rhein liegt.
7. wo sich der Drachenfelsen befindet.
8. die wir gebucht haben.
9. dessen Filme weltbekannt sind.
10. dessen Musik weltbekannt ist.
Упражнение 7. Ordne zu und verbinde zwei Sätze mit als oder wenn
Als kleines Kind bekam ich immer Angst. Ich lachte laut. Gestern war ich sehr müde. Ich rief oft meine Mutter an. Ich war sehr unglücklich. Ich war froh. Ich wollte nie essen. Die Touristen fahren immer mit dem Bus Nummer 100. Wir besuchten das Frauenmünster. Manche Linien der Berliner U-Bahn wurden unterbrochen. | Ich war nervös. Ich war allein zu Hause. Wir waren in Zürich. Ich bekam meine erste Eins in Mathe. Ich verlor meinen Hausschlüssel. Die Mauer wurde 1961 gebaut. Mein Vater erzählte gestern einen Witz. Sie kommen nach Berlin. Ich bin vom Training zurückgekommen. Vor zwei Wochen hatte ich Streit mit meiner besten Freundin. |
Упражнение 8. Dass oder ob? :
1. Warum denkt ihr alle, __________ sein Sohn nicht schwimmen kann?
2. Unser Sportlehrer sagte uns nicht, _________er in eine kleine Stadt umzieht.
3. Sie prüft, _____________ ihr Auto immer noch da ist.
4. Wir denken nicht, ____________ dein Besuch sie erfreut.
5. Mein Mann fürchtet, ___________ er seine Verpflichtungen in diesem Fall nicht erfüllen kann.
6. Sie glaubt nicht, _____________ ihre Freundinnen heute noch baden gehen.
7. Deshalb frage ich mich, _____________ ich diese Waschmaschine brauche.
8. Ich hoffe, __________ der bevorstehende Flug für deine Oma sehr angenehm sein wird.
9. Es stimmt glücklicherweise, ____________ ich mein Portemonnaie gefunden habe.
10. Er hat keine Ahnung, ____________ seine Tante am Wochenende auch kommt.
Упражнение 9.
1)Übersetze ins Russische!
1. Bayern ist eines der größten Bundesländer, dessen Naturschönheiten weltberühmt sind.
2. Die bayerischen Alpen, deren höchster Gipfel die Zugspitze ist, sind mit Wald bewachsen und sehen sehr schön aus.
3. Die Stadtbibliothek, deren Bücherzahl sehr groß ist, befindet sich neben dem Museum für Deutsche Geschichte.
4. Der Rhein ist der romantischste aller deutschen Flüsse, dessen Landschaften und Burgen attraktive Reiseziele sind.
2)Übersetze ins Deutsche!
1. Художник, который нарисовал эту картину, очень популярен.
2. Писательница, о которой много пишут, известна во всем мире.
3. Машина, которую ты видишь, стоит очень дорого.
4. Университет, в котором учится мой друг, находится в Иркутске.
5. Это учащиеся, вещи которых уже упакованы.
Упражнение 10. Wie bitte? Wiederhole die Fragen (Ich wollte wissen, … . Ich habe dich gefragt, …..)
- Mit wem feierst du Weihnachten?
- Schmückst du den Adventskranz?
- Wann beginnt der Adventszeit?
- Was machen die Menschen am ersten Adventssonntag?
- Wan feiert man den Nikolaustag?
- Warum stellen kleine Kinder ihre Schuhe vor die Tür?
- Was bäckt man zum Weihnachtsfest?
- Finden junge Leute das Weihnachtsfest altmodisch?
- Gehen viele Menschen an Weihnachten in die Kirche?
- Feien alle Menschen auf der Welt Weihnachten?