Falsche Freunde des Übersetzers
Falsche Äquivalente sind solche Begriffe, die in ihrem Laut- und Schriftbild zusammen-fallen, doch in Bedeutung und Gebrauch auseinander gehen.
Deshalb läuft man Gefahr, diese Begriffe falsch zu übersetzen. Man kommt zur Sinnent-stellung. Seit 1972 wird Deutsch-Russisches und Russisch-Deutsches Wörterbuch der "falschen Freunde" des Übersetzers von Gottlieb herausgegeben. Es vereinigt alle "fal-sche Freunde" in 4 Gruppen:
1. Wörter und Bedeutungen, die in beiden Sprachen verschiedene Gegenstände oder Erscheinungen bezeichnen, z.B.:
die Galanterie: 1. галантность; 2. учтивость; 3. любезность; 4. обходительность; 5. вежливость
"галантерея" ist eine Sammelbezeichnung für Kämme, Broschen, Krawaten usw.
die Kompanie – рота
2. Wörter und Bedeutungen, die auf ähnliche Gegenstände, Begriffe bezogen sind, aber sich nicht vollkommen decken, z.B.:
das Kostüm = Damenbekleidung und das russische Wort gebraucht man für Damen- und Herrenanzüge
костюм – мужская и женская одежда
3. Wörter, die gleiche Bedeutung haben, aber unterschiedliche Stilfärbung oder An-wendungsbeschränkungen besitzen, die durch entsprechende Kennzeichnungen verdeutlicht werden:
Guide (jetzt ein Archaismus) – Fremdenführer
4. Wörter, deren Bedeutungen sich in beiden Sprachen decken, die aber nur in be-stimmten Wortfügungen als gegenseitige Äquivalente fungieren können:
транспорт | Transport |
внутризаводской транспорт = innenbetrieblicher Transport водный транспорт воздушный транспорт пассажирский транспорт пригородный транспорт | = Schiffsverkehr Transport per Schiff = Luftverkehr, Lufttransport, Beförderung auf dem Luftwege = Personenverkehr, Personenbeförderung = städtischer Nahverkehr |
Wiedergabe der Eigennamen in der Übersetzung
Die Wiedergabe der Eigennamen in der Übersetzung ist von großer Bedeutung. Hier gibt es Probleme, manche sind gelöst, manche sind ungelöst geblieben.
Generell werden die Eigennamen nicht übersetzt, sondern transliteriert oder transkri-biert. Bei der Wiedergabe ins Russische werden sie transkribiert, d.h. mit den russischen Buchstaben wiedergegeben, und bei der Wiedergabe ins Deutsche werden die Eigen-namen transliteriert. Aber auch hier gibt es Eigennamen, die übersetzt werden.
Es wird gehen um: Vornamen, Namen, antike Namen, Zeitungen bzw. Zeitschriften, Bücher, Spielfilme, Opern, Ballett, geographische Eigennamen usw.
– deutsche weibliche Vornamen, die im Auslaut -e haben, bekommen bei der Wieder-gabe ins Russische immer -a: Renate → Рената, Elke → Элька
– deutsche männliche Vornamen werden nicht übersetzt, sie dürfen nicht übersetzt werden trotz ähnlichen Klanges: Peter → Петер, Michael → Михаэль
Eine Ausnahme bilden die Eigennamen, die mit biblischen und religiösen Texten verbunden sind. Sie werden immer übersetzt:
Die Mutter erzählte viel über die Raffaelschen Bilder in der Peterskirche. – Мать много рассказывала о картинах Рафаэля в соборе Св . Петра.
– Namen (Nachnamen): Hier unterscheidet man zwischen einer alten Tradition und den neuen Tendenzen:
Vgl.: Tucholsky, Rosowsky (männlich) → (vor dem 2. Weltkrieg) Тухольский,
Розовский;
Brosowski (männlich) → (nach dem 2. Weltkrieg) Брозовски
→ фрау Брозовски, госпожа Брозовски
– bei der Wiedergabe der Eigennamen sei zu beachten, in welcher Sprache sie ge-braucht werden: John → engl. Джон, dt. Йон
– antike Namen verlieren ihre Endungen bei der Wiedergabe ins Russische (Tradi-tion): -es → Ø Aristotteles → Аристотель
Sofokles → Софокл
Mephistopheles → Мефистофель
-us → Ø Markus Antonius → Марк Аврелий
Einige Namen bekommen eine Endung:
(-o) → -(о)н | Plato → Платон; Nero → Нерон |
-ius → -ий | Vergilius → Вергилий |
– moderne deutsche Vornamen haben immer die Betonung im Anlaut, ins Russische übersetzt, werden sie im Auslaut betont: Rudolf → Рудольф; Adolf → Адольф
– Merken Sie sich folgende deutsche Namen und ihre russischen Entsprechungen:
Ludwig Feuerbach → Людвиг Фейербах
Lion Feuchtwanger → Лион Фейхтвангер
Heinrich Heine → Генрих Гейне
Heinrich Mann → Генрих Манн
Heller → Геллер
Heinz → Гейнц
Auch viele deutsche Toponymika:
Weimar → Веймар
Leipzig → Лейпциг
Hannover → Ганновер
Halle → Галле u.v.a.
All die Eigennamen werden beim Übersetzen transliteriert: tsch → ч; h → г; ei und eu → ей; ü → ю. Das liegt an der Tradition der klassischen russi-schen Literatur des XVIII.-XIX. Jh. In der letzten Zeit versuchen sich neue Traditionen durchzusetzen – deutsche Namen werden transkribiert.
– Deck- und Spitznamen werden immer übersetzt, weil sie immer etwas beinhalten:
Иван Грозный → Iwan der Schreckliche;
Philipp der Schöne → Филипп Красивый;
Maria die Blutige → Мария Кровавая;
Karl der Große → Карл Великий;
Richard Löwenherz → Ричард Львиное сердце.
Es gibt viele Eindeutschungen, weil es den Deutschen leichter ist, mit eingedeutsch-ten Begriffen zu tun zu haben:
Пётр Великий → Peter der Große
Екатерина Великая → Katharina die Große
– Zeitungen, Zeitschriften werden transliteriert oder transkribiert:
"Berliner Zeitung" → "Берлинер Цейтунг/Цайтунг"; "Deutsche Südzeitung" → "Дойче Зюдцайтунг"; "Der Spiegel" → "Дер Шпигель"; "Правда" → "Prawda"
Aber: Im 19. Jh. gab es die Tradition, Zeitungstitel zu übersetzen, z. B.: "Neue Rheinische Zeitung" → "Новая Рейнская газета".
Im Nachschlagebuch für Periodik finden sich auch Übersetzungen:
"Unterstufe" → "Начальная школа"
"Fremdsprachenunterrricht" → "ИЯШ"
"Sprachpflege" → "Культура речи"
"Wochenpost" → "Новости за неделю"
"Unterhaltungskunst" → "Часы досуга"
"Armeerudschau" → "Хроника армейской жизни"
"Jugendhilfe" → "Воспитание подрастающего поколения"
"Zeitschrift für Altersforschung" → "Журнал по проблемам долголетия"
– Bücher: Die Titel werden übersetzt. Zugrunde liegt die westeuropäische Tradition, wo das Buch in der Übersetzung einen ganz anderen Namen bekommt. Dabei geht man vom Inhalt des Buches aus. Der Titel wird als eine Art Werbung angesehen. Der Sprachmittler braucht Hintergrund- und Allgemeinwissen. Einige Beispiele:
"Die Jüdin von Toledo" | "Испанская баллада" |
"На дне" "В людях" "Овод" "Педагогическая поэма" "Поднятая целина" "Жар-птица" | "Nachtasyl" "Unter fremden Leuten" "Der Sohn des Kardinals" "Der Weg ins Leben" "Neuland unter'm Pflug" "Der Feuervogel" |
– Die Benennungen von Theatern werden im Allgemeinen nicht übersetzt: Komische Oper → Комише Опер, Большой театр → Bolschoi-Theater. Aber es gibt Ausnah-men: Hamburger Deutsches Schauspielhaus → Гамбургский немецкий театр
– Es ist nicht immer leicht, die Benennungen von Spielfilmen, Balletten, Opern zu übersetzen. Man bedient sich der offiziellen Übersetzung. Beim Vergleich der Über-setzung mit dem Originaltitel ist es ersichtlich, dass sie zu 99% nicht übereinstim-men. Sie werden in der Grundregel dem ganzen Inhalt genommen:
Oper: "Hoffmanns Erzählungen" "Freischütz" | "Сказки Гофманна" "Вольный стрелок" |
Ballett: "Спящая красавица" | "Dornröschen" |
Spielfilme: "Анна на шее" "На графских развалинах" "Их было пятеро" "Представление состоится" "Собор Парижской Богоматери" "Карнавальная ночь" "Верные друзья" "Укрощение огня" "Сорок первый" "Звероловы" | "Herz ohne Liebe" "Der Schatz unter der Palme" "Treffpunkt: Paris" "Der Zirkus spielt doch" "Der Glockner von Notre-Dame" "Nun schlägt's 12" "Reise mit Hindernissen" "Feuerbändigung" "Der letzte Schuss" "Tigerfänger" (DDR) "Rette sich, wer kann" (BRD) |
– Firmen, Konzerne, offizielle Einrichtungen etc.:
Sie werden transliteriert oder transkribiert. Früher hat man sie kalkiert. Es gibt auch sehr viele Einrichtungen, die von verschiedenen Namen begleitet werden: МГУ им. Ломоносова →Moskauer Lomonossow-Universität; ПКиО им. М. Гафури → Kulturpark "Mashit Gafuri"/Mashit-Gafuri-Park; БАДТ им. М. Гафури → Baschkirisches Dramentheater "Mashit Gafuri"; Военная Академия им. Фрунзе → Militärakademie "M. Frunse"/Frunse-Militärakademie. Sie enthalten das Wort "имени". Aber: "Karl–Zeiss–Jena" → комбинат "Карл-Цейсс-Йена".
– Benennungen von Straßen, Plätzen, Stadtbezirken: Sie werden transliteriert oder transkribiert. Sie werden nur dann übersetzt, wo man den Inhalt richtig zu verstehen hat: "Diese Gasse hat bis in unsere Zeit den Namen "An der alten Burg". → Эта улочка вплоть до наших дней называлась "У старого замка". Benennungen von Straßen und Plätzen fremder Herkunft werden übersetzt: die Straße Dürres Baums → улица Засохшего дерева. Manche Straßen und Plätze sind zu übersetzen. Sie sind die nationalen Benennungen: der Wenzel-Platz → В роцлавская площадь. Die Namen der Straßen und Plätze werden auch dann übersetzt, wenn eine der Kompo-nenten des Namens der nicht deutschen Plätze und Straßen ein deutsches Wort ist: der Markus-Platz → площадь Св . Марка.
– Benennungen von Gaststätte, Hotels werden übersetzt: Hotel "Zu Frankfurter Hof" → гостиница " Франкфуртовское подворье ". In der letzten Zeit übersetzt man sie nicht. Manchmal ist es aber nicht leicht die Benennungen von Gaststätten und Hotels zu übersetzen, die noch im Mittelalter entstanden sind.
– Geographische Eigennamen: Es bestehen keine festen Regeln. Man bedient sich spezieller Nachschlagewerke, um die Ungenauigkeiten zu vermeiden. Manchmal sind im Deutschen die Übersetzungen der fremdsprachigen Benennungen zu treffen: der Gelbefluss → . Die Benennungen der Berge werden öfters nicht übersetzt. Manche werden auch übersetzt: Thüringer Wald → Тюрингский лес; Erzgebirge → Рудные горы.
Neben den nationalen Benennungen sind auch die deutschen vorhanden: der Peipussee; die Weichsel, die Elbe, die Theiß, die Moldau, Posen, Ausschwitz, Danzig, Krakau, Karlsbad u.a.
Es seien die diskreptiven Benennungen der Städte, Länder, Inseln zu erwähnen. Sie sind häufiger bei den Städtebenennungen der Fall: das Land der unbegrenzten Mög-lichkeiten; das Land des roten Oktobers; die Händelsstadt (Halle); Elbmetropole, Elb-florenz, die Deutsche Florenz (Dresden); Spreeathene (Berlin); die Blumenstadt (Er-furt); die goldene Stadt (Prag); das Land der 1000 Inseln (Indonesien); das Land des Kängurus (Australien); das Land der 1000 Seen (Finnland); Newa-Stadt, Newa-Metro-pole (früher auch: Lenin-Stadt, Revolutions- und Heldensstadt)
Es ist eine festgelegte Tradition zu sagen: Веймар, Лейпциг , Ганновер , Гамбург.