2. Ersetzungen (Substitutionen), diese Gruppe ist die zahlreichste.
3. Hinzufügungen (Ergänzungen).
4. Weglassungen.
Diese Einteilung trägt einen relativen Charakter, weil jede Transformationsart voneinander nicht getrennt besteht. Betrachten wir jede Gruppe isoliert:
(1) bedeutet Reihenfolgeänderung der Sprachelemente im AS-Text. Hierher gehören Wörter, Wortverbindungen, Teile des zusammengesetzten Satzes, selbständige Sätze:
a) Umgruppierung der Wörter innerhalb des Satzes. Man macht das aus stilistisch-über-setzerischen Erwägungen und zu Wohlklang: Ein Streichholz flammte im Dunkel auf. – В темноте вспыхнула спичка.
b) Wortübertragungen aus einem Satz in einen anderen. Das unternimmt man aus stilis-tischen Erwägungen.
c) Vereinigung der Sätze bei der Übersetzung. Es geht um Komprimieren des Textes. Dadurch erzielt man die Sprachökonomie: Закончил свою жизнь дед председателем комитета министров. Умер в 1880 г. – Mein Großvater starb im Jahre 1880 als Vo-sitzender des Ministerkommitees.
d) Gliederung der Sätze bei der Übersetzung. Man macht das, um den Satz oder den Text besser wiederzugeben, aus stilistischen Erwägungen.
e) Gliederung und Vereinigung der Sätze in einem und demselben syntaktischen Ab-schnitt: Пешеход за минуту делает 100 шагов . Определите скорость движения пешехода в км / ч , считая длину шага равной 80 см. – Ein Fußgänger macht je Mi-nute 100 Schritte, wobei die Länge eines Schrittes mit 80 cm angenommen wird. Bestimmen Sie die Geschwindigkeit des Fußgängers in km/h.
f) Satzfolgeänderung: Einen Augenblick später stand Christa im Atelier. Wolfgang hatte den Raum verlassen. – Вольфганг вышел . Через секунду Криста стояла в ателье.
(2) Diese Transformationsart ist stark verbreitet. Im Übersetzungsprozess können grammatische Einheiten, Wortformen, Wortarten, Satzglieder, Satztypen, die lexikalischen Einheiten substituiert werden.
a) Gebrauch der Linguasynonyme. Diesen Begriff hat Roganowa entwickelt. Das ist der grundlegendste Kunstgriff die Adäquatheit zu erreichen. Linguasynonyme sind funktionell-synonyme Mittel. Sie werden unabhängig von der Sprachkategorie "Zugehörigkeit" betrachtet. Sie sind verschiedene Sprachmittel für die Wiedergabe eines und desselben Mittels. Manche von solchen Entsprechungen sind gesetzmäßig, z.B. russische Gerundiumsgruppe entspricht dem deutschen Substantiv mit der Präposition: Wenn man die Entwicklung der Technik der letzten Jahrzehnte unter Ausschaltung der Kriegszeit verfolgt, … – Если проследить развитие техники за последние десятилетия , исключая время войны , … .
Als Linguasynonyme können grammatische Formen auftreten.
b) Gebrauch der lexikalischen Mittel als Substitution der grammatischen. Man kann beispielsweise die Bedeutung des Elativs (Superlativs) ersetzen: богатейшая флора – die üppige Flora. Die Geschlechtsdifferenzierung kann durch Fügung der Adjektive "männlich" und "weiblich" erzielt werden: der weibliche Professor – женщина - профессор.
c) Gebrauch der grammatischen Mittel als Substitution der lexikalischen: Die Men-schen rückten vor. – Люди двигались вперёд. Bei der Übersetzung von Widmungen wird die Präposition für statt des Verbs gebraucht: Посвящается моей сестре . – Für meine Schwester.
d) Gebrauch der lexikalisch-grammatischen Komplexe.
Es sind folgende Substitutionen möglich:
1) Substitution eines einfachen Satzes durch einen zusammengesetzten;
2) Substitution eines zusammengesetzten Satzes durch einen einfachen;
3) Substitution eines Hauptsatzes durch einen Nebensatz und umgekehrt;
4) Substitution der Subordination durch die Koordination;
5) Substitution der Konjunktionsverbindung durch konjunktionlose und umgekehrt.
Diese Arten der Substitution können im Komplex vorkommen. Hier können folgende Kunstgriffe verwendet werden:
1) Konkretisierung;
2) Generalisierung;
3) Kausalfolgeänderung.
Das ist lexikalische Substitution. Bei der Konkretisierung geht es um die Bedeutungs-verengung. Man gebraucht das, wo es undifferenzierte abstrakte Begriffe gibt: И трупа птицы не видно было в морском пространстве . – Und keine Spur war vom toten Falken im weiten Meer. Die Generalisierung (Bedeutungserweiterung) ist Gegenteil zur Konkretisierung. Dabei wird die AS-Einheit mit einer engeren Bedeutung durch eine ZS-Einheit mit einer weiteren Bedeutung ersetzt.
Logische Entwicklung des Begriffs: Das resultiert sich aus der Begriffsassimilation. Dieser Kunstgriff hat viel gemeinsames mit der Konkretisierung: Links von dir greift Garibaldi an. – Слева от тебя атакует батальон имени Гарибальди.
Funktionale Substitution: Sie ist bei der adäquaten Übersetzung und bei der Komprimie-rung der Fall.
Kompensation ist eine besondere Abart der Substitution. Man betrachtet bei der Über-setzung den Text in seiner Einheitlichkeit, obwohl er aus einzelnen Elementen besteht. Kompensation ist Substitution der stilistischen Mittel des Originals durch die anderen gleichwertigen stilistischen Mittel. Die Kompensation wird auf der Ebene des ganzen Textes vorgenommen.
Antonymische Übersetzung: Man ersetzt den begriff des AS durch sein Antonym in der ZS: Die Tür vorsichtig schließen! – Не хлопать дверью !; Laufgänge bitte freihalten! – На проходе не стоять !
(3) Ergänzungen: Man verwendet es aus verschiedenen Gründen: 1. Formelle Unausge-drücktheit von semantischen Komponenten der Wortverbindungen der AS. 2. Syntakti-sche Umbau der syntaktischen Struktur wo es erforderlich ist, eine zusätzliche Kompo-nente in den Satz einzuführen. Oft sind sie gemacht, um den Text für den Leser deutli-cher zu gestalten: Stromsperre – прекращение подачи тока.
(4) Weglassungen sind Gegenteil zu (3). Normalerweise werden bei der Übersetzung solche Elemente (Wörter) weggelassen, die keine organisierende Rolle spielen und man bezeichnet sie als redundante Begriffe. Im System einer beliebigen Sprache gibt es redundante Begriffe und aus vielen Gründen werden sie weggelassen. Dadurch erfolgt auch eine Deprimierung (Kompression) des Textes. Auch die pragmatischen Faktoren benötigen diese Erscheinung sehr oft. Stilistische Gründe sind auch im Spiel. Beispiele: Achtung! Zugverkehr! Lebensgefahr! – Берегись поезда !; Frisch gestrichen! – Окрашено !