Задайте 5 вопросов к тексту.
1.2. Лексико-грамматические упражнения
1. Замените подчеркнутые слова синонимами.
1. Moskau befindet sich an der Moskwa. 2. In der Mitte der Stadt gibt es viele alte Häuser. 3. Deutschland grenzt an Polen, Österreich, sowie an Frankreich. 4. Das neue Lehrbuch hat 300 Seiten. 5. Ich interessiere mich für Probleme des Verkehrs. 6. In unserem Klima schneit es im Winter häufig. 7. 50 Prozent aller Wörter im Text verstehe ich ohne Wörterbuch. 8. Der Beginn jeder Arbeit ist gewöhnlich schwer. 9. Dieses schöne Haus wurde vor 100 Jahren errichtet. 10. Der Mensch muss ständig viel lesen.
__________________________________________________________
und, zählen, immer, bauen, der Anfang, liegen, das Zentrum, der Transport, oft, die Hälfte
2. Переведите следующие предложения.
1) Die Bundesrepublik Deutschland zählt rund 82 Millionen Einwohner, davon 7,3 Millionen Ausländer.
2) Niederschläge fallen zu allen Jahreszeiten.
3) Die Mittelwerte liegen bei 18 Grad Celsius im Tiefland.
4) Schon mit den 2000 häufigsten Wörtern sind 90 Prozent eines normalen deutschen Textes zu verstehen.
5) Der Grundwortschatz und die Grammatik blieben im West und Ost gleich.
6) Außerhalb Deutschlands wird Deutsch als Muttersprache in kleineren Gebieten entlang der deutschen Grenze gesprochen.
3. Определите в следующих предложениях временную форму глагола-сказуемого.
1. Die BRD liegt in der Mitte Europas. Sie grenzt an neun Nachbarstaaten. 2. 1939 hatte Hitler Polen angegriffen. Es begann der Zweite Weltkrieg. 3. Während der deutschen Teilung hatte sich in beiden deutschen Staaten, der DDR und der BRD, ein unterschiedlicher politischer Wortschatz entwickelt; auch kamen neue Wörter auf. 4. Der deutsche Grundwortschatz und die Grammatik sind in West und Ost gleich geblieben. 5. 1990 hat die Volkskammer die Vereinigung der DDR und der BRD beschlossen. Seither ist der 3. Oktober als „Tag der Deutschen Einheit" Nationalfeiertag. 6. Nach dem Wetterbericht wird es regnen.
4. Поставьте глагол в скобках в правильную временную форму.
1. Deutsch (gehören) zur Gruppe der germanischen Sprachen. 2. Während der deutschen Teilung (sich entwickeln) in beiden deutschen Staaten ein unterschiedlicher politischer Wortschatz. 3. Ein normaler deutscher Text (bestehen) zu 95 Prozent aus den 4000 häufigsten Wörtern. 4. Ende der 80er Jahre (fliehen) Tausende von Bürgern der DDR über Ungarn in die Bundesrepublik. 5. Am 18. März 1990 (stattfinden) zum ersten Mal freie Wahlen in der DDR. 6. Der 3. Oktober (sein) als „Tag der deutschen Einheit" Nationalfeiertag. 7. Gestern (lesen) er eine deutsche Zeitung. 8. Bis 1990 (bestehen) zwei deutsche Staaten: die DDR und die BRD. 9. Der Rhein (münden) in die Nordsee. 10. Die Vorlesung (dauern) gestern eineinhalb Stunden. 11. Nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten (bleiben) der Grundwortschatz und die Grammatik gleich. 12. Im vorigen Jahr (fallen) in unserer Stadt Niederschläge häufiger als jetzt.
5. Поставьте в следующих предложениях глагол-сказуемое в форму Pr ä teritum и Futurum I .
1. Die Lehrbücher liegen auf dem Tisch. 2. Der Kanal verbindet zwei Nebenflüsse. 3. Die Laborarbeit besteht aus zwei Teilen. 4. Er versteht gut Deutsch. 5. Sie bleibt in der Universität bis 14 Uhr. 6. Der Fluss bildet eine natürliche Grenze. 7. Die Bevölkerung dieser Stadt zählt rund einige hundert Tausende Menschen. 8. Das Heft fällt zu Boden. 9. Im Winter schwankt die Durchschnittstemperatur. 10. Sie nutzen im Gespräch sehr viele englische Wörter. 11. Dieses Land ist an Kohle reich. 12. Das macht nicht viel aus. 13. Die Industrie entwickelt sich sehr schnell. 14. Meine Freundin spricht fließend Französisch.