T e X t 1 A. Bundesrepublik Deutschland

БЛОК 1 ( 1 курс, 2 семестр)

1.1. Текстовой материал для чтения и перевода по экономической тематике

T E X T 1 A. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

Die BRD liegt in der Mitte Europas. Sie grenzt an neun Nachbarstaaten: Dänemark im Norden, die Niederlande, Belgien, Luxemburg und Frankreich im Westen, die Schweiz und Österreich im Süden und die Tschechische Republik (Tschechien) sowie Polen im Osten. Die Ostsee und die Nordsee bilden im Norden natürliche Grenzen.

Die Bundesrepublik Deutschland ist 357 000 km2 groß und zählt rund 82 Millionen Einwohner, davon 7,3 Millionen Ausländer. Die deutschen Landschaften sind vielfältig und reizvoll*. Niedrige und hohe Gebirgszüge wechseln mit Hochflächen, Stufenländern, Hügel-, Berg- und Seenlandschaften sowie weiten, offenen Ebenen. Den meisten Teil des Landes machen die Mittelgebirge aus. Ihre Gipfel* sind zwischen 800 und 1500 Metern hoch. Einige Gebirgszüge sind besonders bekannt, zum Beispiel der Harz, der Thüringer Wald, der Bayerische Wald. Die wichtigsten Flüsse sind der Rhein mit seinen Nebenflüssen, der Mosel, dem Neckar und dem Main, die Donau, die Elbe, die Oder, die Weser.

Der Rhein mündet in die Nordsee und ist für den Schiffsverkehr sehr wichtig. Die Donau fließt von Westen nach Osten und verbindet Deutschland mit Österreich und den Ländern Südeuropas. Die Elbe mündet in die Nordsee.

Klimatisch liegt Deutschland im Bereich der gemäßigt kühlen Westwindzone zwischen dem Atlantischen Ozean und dem Kontinentalklima- im Osten. Niederschläge fallen zu allen Jahreszeiten. Im Winter schwankt die Durchschnittstemperatur zwischen 1,5 Grad Celsius im Tiefland und minus 6 Grad im Gebirge. Die Mittelwerte liegen bei 18 Grad Celsius im Tiefland und bei 20 Grad in den Tälern des Südens.

Deutsch gehört zur Gruppe der germanischen Sprachen und ist mit der dänischen, der norwegischen und der schwedischen Sprachen, mit dem Niederländischen und Flämischen, aber auch mit dem Englischen verwandt. Deutschland ist reich an Dialekten.

Der deutsche Wortschatz wird nach der Meinung der Germanisten auf 300 000 bis 400 000 Wörter geschätzt. Die Deutschen nutzen in ihren täglichen Gesprächen* nur etwa drei bis vier Prozent des Wortschatzes ihrer Muttersprache. Nach Helmut Walther (Berater der Gesellschaft für deutsche Sprache) besteht ein normaler deutscher Text zu 95 Prozent aus den 4000 häufigsten Wörtern. Schon mit den 2000 häufigsten Wörtern sind laut Walther 90 Prozent eines normalen Textes zu verstehen. Substantive machen die Hälfte des Wortschatzes aus, Verben und Adjektive (Adverbien) aber ein Viertel. Während der deutschen Teilung hatte sich in beiden deutschen Staaten ein unterschiedlicher politischer Wortschatz entwickelt; auch kamen neue Wörter auf. Doch der Grundwortschatz und die Grammatik blieben in West und Ost gleich.

Außerhalb Deutschlands wird Deutsch als Muttersprache in Österreich, in Liechtenstein, im größten Teil der Schweiz, in Südtirol (Nordteil Italien) und in kleineren Gebieten in Belgien, Frankreich (Elsass) und Luxemburg entlang der deutschen Grenze gesprochen.

Texterläuterungen

ausmachen – составлять

dauern – длиться, продолжаться

die gemäßigt kühle Westwindzone – умеренно прохладная зона западных ветров

der Gipfel – вершина

grenzen an Akk. – граничить

die Hochfläche - плоскогорье, плато

die Nachbarstaaten – соседние государства

natürlich – естественный, натуральный

reich an Dat. – богатый

tägliche Gespräche – повседневное общение

teilen - делить

vielfältig und reizvoll – разнообразные и красивые

verwandt – родственный