Aus „kinder auf der landstrasse“ von franz kafka S. 23
Den Mond sah man schon in einiger Höhe, ein Postwagen fuhr in seinem Licht vorbei. Ein schwacher Wind erhob sich allgemein, auch im Graben fühlte man ihn, und in der Nahe fing der Wald zu rauschen an. Da lag einem nicht mehr so viel daran, allein zu sein.
»Wo seid ihr?« - »Kommt her!« - »Alle zusammen!« - »Was versteckst du dich, laß den Unsinn!« - »Wißt ihr nicht, daß die Post schon vorüber ist?« - »Aber nein! Schon vorüber?« - »Natürlich, während du geschlafen hast, ist sie vorübergefahren.«- »Ich habe geschlafen? Nein so etwas!« — »Schweig nur, man sieht es dir doch an.« — »Aber ich bitte dich.« - »Kommt!«
8. Die Wortgruppen im Deutschen. Die Klassifikation der Wortgruppen.
Aufgabe: Charakterisieren Sie die Wortgruppen im Text und erklären Sie die Ausdrucksformen der unterschiedlichen Wortgruppen.
Aus „Die zerschlagene Madonna“ von Rosmarie Schuder. S. 5
Rom war fremden Landsknechten zugefallen. Bis auf ein geringfügiges Stück: die Engelsburg. Es war nicht gelungen, sie zu erobern. Sie schwamm wie ein uneinnehmbares, stolzes Schiff auf weitem Meer. Einsam, verlassen.
Diejenigen, die das Meer beherrschten, begannen sich mit dem seltsamen Schiff abzufinden; es gab genug im Meer dieser Stadt zu erleben und zu erledigen.
Auf die Dauer ging es jedoch nicht, das Schiff einfach zu vergessen, denn die Welt begann immer lauter_ zu fragen: Was geschieht mit den Menschen in der Engelsburg?
9. Der komplexe Satz. Die Arten der zusammengesetzten Satzes im Deutschen.
Aufgabe: Finden Sie die Arten der zusammengesetzten Satzes im Text, charakterisieren Sie sie, erklären Sie die Ausdrucksformen der Arten der komplexen Sätze.
Aus „Schlehweins Giraffe“ von Bernd Schirmer. S.26
Am meisten wunderte sich der Briefträger. Er schnüffelte, als er vor der Tür stand, und sah mich fragend an. Er pflegte bei mir zu klingeln, wenn er Post für mich hatte, die er, wie es üblich ist, natürlich auch in den Hausbriefkasten hätte stecken können, aber er zieht es vor, sie mir persönlich zu überreichen. Er sucht das Gespräch. Mir ist es recht, denn er ist, von der Giraffe abgesehen, zuzeiten der einzige, mit dem ich ein paar Worte wechsle, vor allem seit wir diese automatischen Anrufbeantworter haben.
Briefträger ist er offensichtlich noch nicht lange, der junge, kräftige Mann, der mir für eine handfeste, körperliche Arbeit sehr geeignet erscheint. Welche Tätigkeit er vorher ausgeübt hat, weiß ich nicht. Manchmal ist mir so, als hätte ich ihn schon früher gesehen, womöglich wie er auf dem Bürgersteig entlangflanierte, unauffällig, meinem Parka (Anorak mit Kapuze) wie der andere, der ihn begleitete, einen kleinen Regenschirm, unter den Arm geklemmt wie der andere, und schon rasten die schwarzen Limousinen vorbei, und die vielen jungen Männer in den Parkas gingen einfach wieder weg, wie sie gekommen waren. Aber es ist vielleicht das Trauma, das wir alle noch haben. Und wennschon, irgendwo müssen diese vielen jungen Männer ja bleiben.