Fragen in der theoretischen Grammatik
2012-2013
1. Die Grundbegriffe der Grammatik. Die grammatische Form und die grammatische Bedeutung, die grammatische Kategorie.
Sprechen Sie zu den grammatischen (morphologischen) Kategorien im Deutschen.
Aufgabe: Analysieren Sie die unterstrichenen Wortformen nach dem Mittel und nach ihrer grammatischen Bedeutung und Kategorie. Bestimmen Sie diese Form: die Überzeugungskraft der Luft. Versuchen Sie sie in eine andere Form zu tranformieren und zu interpretieren.
„DER NACHHAUSEWEG“ von Franz Kafka S. 30
Man sehe die Überzeugungskraft der Luft nach dem Gewitter! Meine Verdienste erscheinen mir und überwältigen mich, wenn ich mich auch nicht sträube.
Ich marschiere und mein Tempo ist das Tempo dieser Gassenseite, dieser Gasse, dieses Viertels. Ich bin mit Recht verantwortlich für alle Schläge gegen Türen, auf die Platten der Tische, für alle Trinksprüche, für die Liebespaare in ihren Betten, in den Gerüsten der Neubauten, in dunklen Gassen an die Häusermauern gepreßt, auf den Ottomanen der Bordelle. Ich schätze meine Vergangenheit gegen meine Zukunft, finde aber beide vortrefflich, kann keiner von beiden den Vorzug geben und nur die Ungerechtigkeit der Vorsehung, die mich so begünstigt, muß ich tadeln.
Nur als ich in mein Zimmer trete, bin ich ein wenig nachdenklich, aber ohne daß ich während des Treppensteigens etwas Nachdenkenswertes gefunden hätte. Es hilft mir nicht viel, daß ich das Fenster gänzlich öffne und daß in einem Garten die Musik noch spielt.
2. Zum Problem der Einteilung des Wortschatzes in die Wortarten in der deutschen Grammatik. Die Wortarten im Deutschen.
Aufgabe: Nennen Sie die Aunosemantika und die Synsemantika aus dem Text. Charakterisieren Sie die Kategorien der unterstrichenen Substantive.
Aus „Homo faber“ von Max Frisch. S. 8
Ich widersprach nicht.
(Mein Nachbar sprach weiter):
Kein Deutscher wünsche Wiederbewaffnung, aber der Russe zwinge Amerika dazu, Tragik, ich als Schweizer (Schwyzzer, wie er mit Vorliebe sagte) könne alldies nicht beurteilen, weil nie im Kaukasus gewesen, er sei im Kaukasus gewesen, er kenne den Iwan, der nur durch Waffen zu belehren sei. Er kenne den Iwan! Das sagte er mehrmals. Nur durch Waffen zu belehren! sagte er, denn alles andere mache ihm keinen Eindruck, dem Iwan -
Ich schälte meinen Apfel.
Unterscheidung nach Herrenmenschen und Untermenschen, wie's der gute Hitler meinte, sei natürlich Unsinn; aber Asiaten bleiben Asiaten -
Ich aß meinen Apfel.
3. Das Verb. Die Kategorie der Zeit.
Erläutern Sie die grammatischen Bedeutungen dieser Kategorie.
Aufgabe: Erklären Sie die Bedeutungen der Zeitformen im Text, unterstrichen sind.
Aus „Schlehweins Giraffe“ von Bernd Schirmer. S. 19
Ich denke über das Leben meiner Giraffe nach. Einiges habe ich von ihr selber erfahren, anderes von Schlehwein, aber das meiste muß ich mir selber zusammenreimen.
Die ersten Jahre hat sie im Leipziger Zoo zugebracht. Sie wuchs behütet auf. wurde regelmäßig gefuttert und getränkt, und sie muß wohl gedacht haben, dies sei das ganz normale, natürliche Leben einer Giraffe. Anfangs, in den Kinderjahren, stieß sie des öfteren den Wassereimer versehentlich urn. Da fluchten die Wärter sehr und nannten sie eine dumme Sau oder ein Kamel. Die Tragweite solcher Beleidigungen wurde ihr erst später bewußt. Schließlich ist sie eines der größten Säugetiere auf der Erde. Ansonsten verlief ihr junges Leben, wie es im Zoo gang und gäbe ist: Sie betrachtete, wiederkäuend oder urinierend, die Menschen hinter den Gittern, die ihrerseits von dem wahnwitzigen Irrtum besessen waren, das Wesen eines Zoologischen Gartens bestehe dann, daß sie die Tiere betrachteten.
4.Das Verb. Die Kategorie des Modus. Die Funktionen des Konjunktivs.
Aufgabe: Charakterisieren Sie die Funktionen der Modi der Verben in den untergestrichenen Sätzen.
Aus „Schlehweins Giraffe“ von Bernd Schirmer. S.6
Als Carl-Ernst Schlehwein mit der Girafle ankam, dachte ich: Auch das noch. Mir stand, weiß Gott, das Wasser schon bis zum Halse, vor allem seit Kristina mich zum drittenmal endgültig verlassen hat. Andererseits, wer hat schon so eine hohe Parterrewohnung wie ich, da muß ich Schlehwein recht geben, sie ist wie geschaffen für Giraffen. Die Zimmer sind so hoch, daß mich Kristina immer dazu verleiten wollte, die Wohnung zweigeschossig einzurichten, im Maiso-nette-Stil, wie sie es nannte. Wenn ich mich darauf eingelassen hätte, wäre womöglich alles anders gekommen. Kristina wäre vielleicht noch hier, und Schlehwein hätte die Giraffe bei Hasselblatts oder Bröckles einquartieren müssen. Dabei, er meinte es gut. Er redete mir ein, es sei eine Abwechslung für mich, da mir sonst womöglich die Decke auf den Kopf fallen würde.
5. Das Substantiv. Die Kategorien der Substantive.
Aufgabe: Charakterisieren Sie die Substantive im Text nach der Semantik. Erklären Sie die Kasusfunktion der unterstrichenen Substantive. Sprechen Sie zu den Ausdrucksmitteln der Bestimmtheit und die Unbestimmtheit im Text.
Aus “Ein Kreuz in Sibirien“ von H.G. Konsalik. S. 337
»Wann kommst du wieder?« fragte er.
»Das weiß nur Smerdow in Surgut. Euer Magazin ist voll.« Abukow beugte sich zu Mustai herunter, kam nahe an sein Ohr: »Sind alle Dinge verteilt?«
»Das Fleisch, die Hühnchen, das Fett, die Marmelade, Zucker, Grieß, Mehl, Eier und Nudeln sind in der Nacht abgeholt worden.« Mustai lächelte breit. »Der General hat sofort seinen Anteil aufgefressen - zwei Eierchen, knack, und schon getrunken. Dazu drei Löffel Marmelade. Als er das Fleisch roh fressen wollte, hat ihn der Schriftsteller Arikin in den Hintern getreten. Sehr vorsichtig müssen sie sein, überall lauern Verräter, Jachjajew hat für Hinweise eine Belohnung versprochen; in besonderen Fällen will er sogar einen Antrag auf Strafverkürzung nach Moskau schicken.«
6. Der Satz - die Grundeinheit der Syntax. Die Definition des Satzes. Zur Klassifikation des Satzes.
Aufgabe: Charakterisieren Sie die Sätze im Text nach dem Bau, nach der kommunikativen Intension.
Aus „Appassionata“ von Alfred Amenda. S. 650
Beethoven verzog das Gesicht. Der gute Andreas Streicher! Er hatte angeregt, Abonnementskonzerte mit den Werken Beethovens zu veranstalten und auch deren europäische Gesamtausgabe herauszubringen. Wo in Europa? In Deutschland—? Wie doch wohlmeinende Menschen gegenüber der Wirklichkeit blind waren! Abonnementskonzerte! Die Veranstalter hätten auf das Defizit abonniert, und Gesamtausgabe der Werke? Schott hatte höflichst bedauert, zusätzlich auch nur ein paar Quartette in Verlag nehmen zu können--
Der Mann, auf den Deutschland stolz war! Lieber Streicher, dieser Mann durfte weder Bach noch Mozart heißen, den man wie einen räudigen Hund verscharrt hatte, und die Witwe Bach? Sie hatte Jahre um Jahre im Armenhause vegetiert und war dort verelendet und gestorben! Er las weiter:
7. Die Satzparadigmatik. Die Paradigmen des Satzes nach der kommunikativen Intension, nach der Affirmation und Negation und nach der Modalität. Die Ausdrucksmittel der kategorialen Bedeutungen des Satzes.
Aufgabe: Charakterisieren Sie die Sätze im Text nach der Paradigmatik, nennen Sie ihrAusdrucksmittel.