3.Wie groß ist die Fläche des Landes?
4.Wieviel Einwohner leben in Österreich?
5.Wie ist die Staatssprache Österreichs?
6.Wie ist die Landschaft im Lande?
7.Nennen Sie die größten Flüsse und die wichtigsten Bodenschätze Österreichs?
8.Welche Industriezweige sind in Österreich entwickelt?
9.Warum ist Österreich ein schöner Anziehungspunkt für Touristen?
10.Wie ist die Geschichte des Landes?
11.Aus wieviel Bundesländern besieht Österreich?
12.Wie heißt die Hauptstadt des Landes?
13.Welches Organ übt die exekutive Macht aus?
14.Welche Macht übt das Parlament aus?
15.Welche prominenten Persönlichkeiten lebten und wirkten in Österreich?
16.Sprechen Sie über die größten Sehenswürdigkeiten Österreichs?
DIE SCHWEIZ
Die Schweiz liegt im Herzen Europas. Sie grenzt an die BRD, an Liechtenstein, an Österreich, an Italien und an Frankreich.
Die Schweiz ist ein Gebirgsland. Die Alpen bestimmen fast die ganze Landschaft des Landes. Zu den größten Flüssen gehören der Rhein, die Rhone, der Tessin, der Ihn, die Aare. In der Schweiz gibt es viele kleine und größere Seen (der Genfer See, der Bodensee). Das Land hat nur wenige Bodenschätze (Asbest, Eisenerz, Steinkohle). Der größte Reichtum des Landes ist die Bergluft und das gesunde Klima, deshalb ist die Schweiz ein schöner Anziehungspunkt für viele Touristen aus aller Welt. Sie kommen hierher, um die Natur zu bewundern, Sport zu treiben und sich in zahlreichen Bädern heilen zu lassen.
Die Schweiz hat eine lange und interessante Geschichte. 1291 schlossen drei Schweizer Kantone den Verteidigungsbund als Schutz gegen die österreichischen Eroberer Dieses Jahr gilt als Gründungsjahr der Schweiz. Später schlossen sich diesem Bund auch andere Kantone an. Die Befreiungsbewegung krönte sich mit dem Sieg gegen die Tyrannei. Es entstand eine Republik, aus der die heutige Schweiz geworden ist. Alle diese politischen Ereignisse wurden von Friedrich Schiller in seinem Drama «Wilhelm Teil» beschrieben.
Nach den Napoleonischen Kriegen wurde die territoriale Neugestaltung Europas vorgenommen. 1815 fand in Wien ein Kongreß statt, der in der Geschichte als der Wiener Kongreß bekannt ist. Der Schweiz wurde die «ewige Neutralität» garantiert. Seit dieser Zeit hat die Schweiz an keinem Kriege teilgenommen. 1848 bekam das Land den offiziellen Namen - die Schweizerische Eidgenossenschaft.
Heute ist es ein Gastland vieler internationaler Zusammenkünfte und Konferenzen. Die Neutralitätspolitik führte dazu, daß viele internationale Organisationen ihren Sitz in der Schweiz haben. Die Schweiz ist kein UNO-Mitglied und begründet das mit ihrer Neutralitätspolitik.
Die Schweiz ist ein Bundesland, das aus 26 Kantonen besteht. Die Organe des Bundes sind: dieBundesversammlung, der Bundesrat sowie das Bundesgericht. Die gesetzgebende Gewalt liegt bei der Bundesversammlung. Sie gliedert sich in den Nationalrat und den Ständerat. Das oberste Exekutivorgan ist der Bundesrat. Sitz der Bundesvesammlung und des Bundesrates ist Bern.
Die größten politischen Parteien sind: die Freisinnig-Demokratische, die Christlich-Demokratische, die Sozialdemokratische Partei, die Schweizerische Volkspartei.
Die Hauptstadt ist Bern. Die anderen Großstädte sind: Zürich, Genf, Basel, Lausanne. Die Bevölkerungszahl beträgt 6,5 Mio Einwohner. Der größte Teil der Bevölkerung (72%) spricht deutsch .Deutsch, Französisch und Italjanisch sind gleichberechtigte National - und Amtssprachen. 1938 wurde auch das Rätoromanische offitiell als Nationalsprache anerkannt; Amtssprache ist es aber nur im Kanton Graubünden im Südosten der Schweiz.
Die Schweiz ist ein hochentwickeltes Industrieland. Die Wirtschaft basiert fast völlig auf importierten Roh- und Brennstoffen, weil die eigenen Vorkommen an Bodenschätzen sehr gering sind. Die bedeutendste Energiequelle ist die Wasserkraft. Die wichtigsten Industriezweige sind: die Textil - und Bekleidungsindustrie, Maschinen- und Apparalenbau, chemische Industrie. Die Schweiz erzeugt mehr als die Hälfte der Uhrenproduktion der Weit.
Die Landwirtschaft bedeckt den Bedarf der Bevölkerung nicht, deshalb werden viele landwirtschaftliche Produkte eingeführt. Am stärksten sind die Viehzucht, der Getreide - und Obstbau entwickelt. Die gesamte Wirtschaft ist stark auf Export orientiert (Uhren, Textilmaschinen)
Die Schweiz ist ein kleiner Staat. Aber dank dem Kontrast zwischen ihrer Größe und der Rolle, die sie in der Wirtschaft und im politischen Leben Europas spielt, wird das Land «der kleine Gigant» genannt. Dazu tragen auch zahlreiche Schweizer Banken bei.
Die Schweiz ist ein Land mit hoher Kultur. Weltbekannt sind die Namen des Philosophen Rousseau, der hier geboren wurde, des Schriftstellers ind Pädagogen Pestalozzi, der Schriftsteller und Dichter Gotfried Keller, Conrad Ferdinand Meyer, unserer Zeitgenossen Friedrich Dürrenmatt und Max Frisch. Für seine zweite Heimat hielt die Schweiz E.M. Remarque. Als Begründer der
Landschaftsmalerei gilt der schweizerische Maler des 15. Jahrhunderts Konrad Witz. Nicht weniger bekannt ist auch der Genfer Pastetlmaler Liotard. (1702-1789. Das Schokoladenmädchen).
VOKABELN:
heilen - лечить, исцелять
der Verteidigungsbund - оборонительный союз
gelten als - считаться чем-л., кем-л.
die Befreiungsbewegung - освободительное движение
sich mit dem Sieg krönen - увенчаться победой
die Neugestaltung - преобразование
die Schweizerische Eidgenossenschaft - Швейцарская конфедерация (тип государственного устройства Швейцарии)
begründen - обосновывать
der Ständerat - Совет кантонов (палата швейцарского парламента)
das Gastland - страна, принимающая гостей
die Bundesversammlung - федеральное собрание
das Exekutivorgan - исполнительный орган
der Bundesrat - Федеральный совет (правительство Швейцарии)
die gesetzgebende Gewalt - законодательная власть
das Bundesgericht - федеральный суд
Sitz haben - располагаться, находиться
die Amtssprache - официальный язык
das Vorkommen - месторождение
gering - малый, небольшой
der Roh- und Brennstoff - сырье и топливо
den Bedarf decken - удовлетворять потребность
die Viehzucht - скотоводство
der Getreide- und Obstbau - возделывание зерновых культур и плодоводство
halten (ie,a) für Akk. - считать чём-л.
FRAGEN ZUM THEMA
1. Wo liegt die Schweiz?
2. An welche Lander grenzt die Schweiz?
3. Was für eine Landschaft hat die Schweiz?