Minsk besuchen? Welche Tipps können Sie geben?
Minsk ist das größte Kulturzentrum von Belarus , eine Stadt der Theater,
Kulturpaläste, Bibliotheken und Museen. Wenn du dich für Theater interessierst, rate ich dir das Janka Kupala Theater, das Akademische Opernhaus , das Theater der musikalischen Komödie zu besuchen.
Gehe ins Maxim-Bahdanowitsch-Museum, das Janka-Kupala-Literatur- und Gedenkmuseum, das Nationale Kunstmuseum oder ins Wankowitschy-Museum. Ich rate dir das nationale Kunstmuseum, das Museum für die Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges zu besuchen.
5. Ist das belarussische Kunstmuseum eines Besuches wert? Warum (nicht)?
Ja, bestimmt. Das belarussische Kunstmuseum ist interessant für die Kunstfreunde. Das Museum hat mehr als 27 000 Meisterwerke der russischen und belarussischen Malerei und Plastik des 18. - 20.Jahrhunderts und der modernen belarussischen Kunst. Hier sind 9 Sälen. Im Museum kann man die Werke und die Gemälde von vielen berühmten Künstler sehen : von Aiwasouski, Ljawizkis, Barawikowski, Schyschkin und anderen . Viele Epochen, verschiedene Kunstrichtungen, viele bekannte und weniger bekannte Namen. Man kann das alles im Nationalen Kunstmuseum der Republik Belarus sehen und bewundern.
Prüfungskarte № 23
Ökologie
1. Wollen wir über die Ökologie sprechen. Erzählen Sie über die wichtigsten
Umweltprobleme in der Welt!
In den letzten Jahrzehnten verändert sich die Umwelt schnell. Mit der Entwicklung der Industrie begann die Zerstörung unserer Umwelt. Heute ist unsere Umwelt in Gefahr. Viele Autos und Betriebe werfen giftige Abgase in die Luft aus. Viele Flüsse, Seen und Meere werden durch Abwässer der Industrie verseucht. Das verschmutzte Wasser ist gefährlich für Tiere und Fische, schädlich für die Gesundheit der Menschen. Saure Regen vernichten Wälder und Pflanzen, verschmutzen den Boden. Die Ozonschicht wird zerstört. Das führt zur Klimaveränderung und zu ökologischen Katastrophen.
2. Muss man die Natur schützen? Wie?
Die Umweltverschmutzung hat schlimme Folgen .Viele Tiere und Pflanzen verschwinden, Wälder sterben. Es gibt nicht genug Trinkwasser. Die Luft-,Wasser- und Bodenverschmutzung verursachen viele Probleme. Deshalb muss man die Natur retten. Die Betriebe müssen Abgase reduzieren, giftige Abwässer filtern. Man muss Tier-und Pflanzenwelt schützen. Den Müll muss man sortieren und verarbeiten. Im Haushalt kann jeder von uns Strom und Wasser sparen. Jeder Mensch muss umweltbewusst sein und am Umweltschutz teilnehmen. Es gibt viele internationale Umweltschutzorganisationen, z.B. Greenpeace , die Grünen .Sie rechnen verschiedene ökologische Probleme.
3. In Deutschland wird viel für den Umweltschutz getan. Wie fragen Sie Ihren
deutschen Freund danach?
Was macht man für den Umweltschutz in Deutschland?
Wie wird der Müll verarbeitet?
Gibt es in Deutschland viele Umweltschutzgebiete?
Welche alternativen Energiequellen werden in Deutschland genutzt?
4. Ihr Freund möchte etwas für die Umwelt tun? Was raten Sie ihm!
Sortiere Müll!
Spare Strom und Wasser!
Sammle Altpapier, Altglas und Altmetall!
Schütze die Pflanzen und die Tiere!
5. Wie sehen Sie die Zukunft der Umwelt?
Ich möchte in einer glücklichen Umwelt leben. Wo die Luft frisch ist, das Wasser klar ist und es gibt genug Trinkwasser, wo die Vögel singen und im Wald Pilze und Beere wachsen. Um glücklich leben zu können, muss der Mensch diese Natur schützen und für sie sorgen.
Prüfungskarte № 24
Die Familie
1. Welche Traditionen und Feste kann man zu den Familientraditionen bzw. Familienfesten zählen? Berichte darüber.
Viele Traditionen und Feste kann man zu den Familientraditionen , Familienfesten zählen. Es gibt verschiedene Arten von Festen. Einige feiert man im Familienkreis, die anderen mit den Freunden und Bekannten. Sehr oft macht oder hat man Besuche. Freunde, Bekannte und Verwandte sammeln sich am Festtisch und es wird viel und lecker gegessen, getrunken und gesprochen. Manchmal tanzt man oder spielt man verschiedene Spiele. Jeder Mensch hat Geburtstag besonders gern. An diesem Tag bekommt man schöne Geschenke. Zu den Familienfesten gehören außer Geburtstagen Weihnachten, Neujahr, Ostern, Hochzeit. In einigen Familien feiert man auch solche Staatsfeste wie den Frauentag, den Tag des Sieges und andere.
2. Welche Traditionen oder Rituale sind in deiner Familie besonders beliebt?
In unserer Familie feiert man viele Feste. Unsere Verwandten und Freunde kommen zu uns zu Weihnachten, zu Ostern, zu den Geburtstagen. Dann ist es sehr lustig, es herrscht eine besondere Stimmung. Ich mag solche Tage. Aber besonders beliebt ist in unserer Familie das Neujahrfest. Wir bereiten uns zu diesem Fest schon Mitte Dezember vor: wir schmücken das Haus, kaufen einander Geschenke, planen das Fest. Am 30. Dezember stellen wir den Tannenbaum auf und schmücken ihn. Am 31. Dezember bereiten wir das feierliche Essen vor. Um 10 - 11 Uhr abends setzen wir uns zum Tisch, gratulieren einander zum Neujahr. Man macht Feuerwerke, singt Lieder und tanzt.
3. Dich interessiert, ob die Familientraditionen in Deutschland anders als in Belarus sind. Welche Fragen würdest du deinem deutschen Freund stellen?
Gibt es in Deutschland auch viele Familienfeste ?
Welche Familienfeste sind schon zur Tradition geworden?
Sind die Familientraditionen anders als in Belarus?
Was ist dein Lieblingsfest?
Welche Speisen gibt es zu diesen Festen?
4. Was können Sie Ihrem Freund empfehlen, der gute und harmonische Beziehungen in der Familie haben will?
Ihr müsst einander vertrauen.
Besprecht eure Probleme zusammen und ruhig.
Ich rate dir, auf die Meinung anderer Familienmitglieder zu achten.
Findet gemeinsame Interessen und verbringt die Freizeit zusammen.
Man muss einander lieben.
5. Wie stellen Sie sich Ihre eigene Familie?
Meine Familie ist nicht groß. Ich habe eine Mutter, einen Vater, eine Schwester und einen Bruder.
Meine Mutter heißt Marina Nikolajewna. Sie ist 45 Jahre alt und arbeitet im landwirtschaftlichem Betrieb als Melkerin (in der Schule als Lehrerin, in einem Geschäft als Verkäuferin) . Meine Mutter kann alles machen: sie kann stricken, nähen, gut kochen.
Mein Vater heißt Sergej Alexandrowitsch. Er ist 49 Jahre alt, ist Fahrer von Beruf und arbeitet in der Landwirtschaft. Mein Vater ist streng, aber gerecht.
Meine kleinere Schwester heißt Lena. Sie ist 11 Jahre alt und lernt in der 5.Klasse
Mein Bruder Andrej ist 13 und besucht die 7.Klasse.
Prüfungskarte № 25 .