Schultypen und Schulabschlüsse in Belarus?
Unsere Schule heißt die allgemeinbildende Mittelschule und sie hat drei Stufen. Die erste Stufe ist die Grundschule. In die Grundschule gehen die Kinder, die sechs Jahre alt sind. Sie lernen hier vier Jahre. Nach der Grundschule geht das Kind in die zweite Stufe — die Basisschule. Die zweite Stufe ist die Pflichtschule für alle Kinder. Die Schüler haben Prüfungen in der 9. Klasse und bekommen das Zeugnis. Weiter kommt die dritte Stufe, die Oberschule, die Klassen 10-11. In der 11. Klasse machen die Schüler ihren Abschluss und bekommen Abschlusszeugnisse. In Belarus gibt es noch Gymnasien. Die besuchen die Kinder, die gute Zeugnisse haben und weiter an den Universitäten studieren wollen.
2. Welche Schultraditionen gibt es in deiner Schule?
Jede Schule hat ihre Traditionen. Unsere Schule auch. Wir machen regelmäßig verschiedene Schulfeste, nehmen an den Wettbewerben teil, helfen den Alten, sorgen für die Natur. Zu den Schulfesten gehören der Beginn des Schuljahres „Die erste Glocke“, der Lehrertag, Neujahr, zum 8. März, der Siegestag, das Ende des Schuljahres und der Abiturball, Sportfeste. Zu jedem Fest bereiten die Schüler ein Kulturprogramm vor, machen Konzerte, spielen Theater. Zu uns kommen Gäste, es gibt feierliche Atmosphäre.
3. Das deutsche Schulsystem unterscheidet sich vom belarussischen. Welche Fragen würden Sie an Ihren deutschen Freund stellen?
Wie ist das deutsche Schulsystem?
Mit wie viel Jahren gehen die Kinder zur Schule?
Wie viele Stufen hat euer Schulsystem?
Wann haben die Schüler Ferien und welche?
Welche Schultypen gibt es in Deutschland?
Nach welchen Klassen kann man Abitur machen?
4. Dein Freund möchte seine Leistungen in Deutsch verbessern. Was empfiehlst du ihm?
Sei aufmerksam in den Stunden. Versäume den Unterricht nicht. Mache alle Hausaufgaben selbst. Lies mehr Texte. Verwende Computer als Lehrmittel: es gibt sehr viele CDs, DVDs in Deutsch .Lerne Wörter auswendig und in Wortgruppen. Spiele aktiv Dialoge im Unterricht. Und im Internet kann man viele Informationen finden.
5. Die meisten belarussischen Jugendlichen wollen unbedingt studieren. Was haben Sie von dieser Tendenz?
Meiner Meinung nach braucht nicht jeder eine Hochschulausbildung. Wir brauchen nicht nur Lehrer, Ärzte, Ingenieure, Wissenschaftler, sondern auch gute Arbeiter, Fahrer, Traktoristen, Bäcker, Verkäufer und andere. Man muss den Beruf nach seinen Neigungen und Fähigkeiten wählen.
Prüfungskarte № 17
Die Ökologie
1. Wollen wir jetzt zum Thema "Ökologie" sprechen. Wie beeinflusst der Mensch seine Umwelt?
Zur Umwelt gehören die Erde und die ganze Natur , das Wasser , der Boden und die Luft. Unsere Erde ist sehr schön und reich. Schön sind ihre Wälder, Flüsse, Seen, Tier- und Pflanzenwelt. Die Natur spielt eine wichtige Rolle für den Menschen. Der Mensch braucht die Luft zum Atmen und Leben, das Wasser zum Trinken, für die Industrie.
Aber in den letzten Jahrzehnten verändert sich die Umwelt schnell. Mit der Entwicklung der Industrie begann die Zerstörung unserer Umwelt. Heute ist unsere Umwelt in Gefahr. Viele Autos und Betriebe werfen giftige Abgase in die Luft aus. Viele Flüsse, Seen und Meere werden durch Abwässer der Industrie verseucht. Das verschmutzte Wasser ist gefährlich für Tiere und Fische, schädlich für die Gesundheit der Menschen. Saure Regen vernichten Wälder und Pflanzen, verschmutzen den Boden. Die Ozonschicht wird zerstört.Das führt zur Klimaveränderung und zu ökologischen Katastrophen.
2. Muss man die Natur schützen?
Die Umweltverschmutzung hat schlimme Folgen .Viele Tiere und Pflanzen verschwinden, Wälder sterben. Es gibt nicht genug Trinkwasser. Die Luft-,Wasser- und Bodenverschmutzung verursachen viele Probleme. Deshalb muss man die Natur retten. Die Betriebe müssen Abgase reduzieren, giftige Abwässer filtern. Man muss Tier-und Pflanzenwelt schützen. Den Müll muss man sortieren und verarbeiten. Im Haushalt kann jeder von uns Strom und Wasser sparen. Jeder Mensch muss umweltbewusst sein und am Umweltschutz teilnehmen. Es gibt viele internationale Umweltschutzorganisationen, z.B. Greenpeace , die Grünen .Sie rechnen verschiedene ökologische Probleme.
3. In Deutschland wird viel für den Umweltschutz getan. Wie fragen Sie Ihren deutschen Freund danach?
Was macht man für den Umweltschutz in Deutschland?
Wie wird der Müll verarbeitet?
Gibt es in Deutschland viele Umweltschutzgebiete?
Welche alternativen Energiequellen werden in Deutschland genutzt?
4. Was können die Kinder für die Umwelt tun? Geben Sie Tipps!
— Kinder, werft Müll auf die Straßen nicht. Sortiert Müll.
— Spart Strom und Wasser.
— Sammelt Altpapier, Altglas und Altmetall.
— Schützt die Pflanzen und die Tiere.
5. Was halten Sie davon, dass es immer wärmer wird? Ist die globale Klima-erwärmung gefährlich für uns?
Das Klima verändert sich .Ich denke, dass das nicht gut ist. Es wird wärmer. Die Luft wird vergiftet. Die Ozonschicht geht kaputt. Das führt zu einer ökologischen Katastrophe und ist gefährlich. Die Zahl der Stürmen, Taifunen, Bränden, Überschwemmungen wird größer. Die Klimaerwärmung bringt zur Trockenheit. Durch Erwärmung schmelzen die Gletscher. Das alles beeinflusst negativ unser Leben und unsere Gesundheit.
Prüfungskarte № 18
Tourismus
1. Wollen wir jetzt über Tourismus sprechen. Viele Menschen reisen gern . Warum? Berichte davon.
Heute reisen viele Menschen gem. Einige wollen die Welt besser kennenlernen und reisen, um andere Länder, Städte , ihre Sehenswürdigkeiten zu sehen. Das Reisen ist auch eine gute Möglichkeit für die Entspannung. Man reist, um sich vom Alltag zu erholen, frische Kräfte zu sammeln. Die Jugendlichen wollen während der Reise viel Spass mit Freunden haben, Freiheit genießen, neue Orte und Menschen kennenlernen. Unterwegs kann man viel Neues erfahren und erleben. Außerdem gibt es andere Reisegründen. Die Menschen machen Einkaufsreisen, Bildungsreisen, Forschungsreisen, Studienreisen.
2. Womit reisen Sie gern? Warum?
Ich mag Busreisen. Heute kann man im Reisekatalog verschiedene Reisen finden. Die Reisebusse sind bequem und komfortable. Es gibt professionelle Reisebegleitung. Man bietet viele preiswerte und interessante Angebote. Und dabei kann man während der Reise neue Menschen kennenlernen.
3. Sie planen eine Reise und möchten diese preiswert organisieren. Welche Fragen
würden Sie im Reisebüro stellen?
Was für eine Reise ist das?
Wie lange dauert die Reise?
Wie teuer ist die Reise?
Womit werden wir reisen?
In welchem Hotel übernachtet man unterwegs?
4. Ihr deutscher Freund möchte seinen nächsten Urlaub in Belarus verbringen Welche schönen Erholungsorte können Sie ihm empfehlen?
Belarus ist ein schönes Land. Ich rate dir, Minsk zu besuchen. Dort gibt es viele Erholungsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten. Wenn du für Kultur interessierst, rate ich dir Minsker Theater und Museen zu besuchen. Fahre auch nach Mir und Njaswish und besuche dort die alten Schlösser.
5. Was halten Sie vom Fahrradurlaub? Möchten Sie einmal Ihre Ferien so verbringen?
Ich bin dafür. Beim Fahrradurlaub kann man die Menschen, die Bräuche und die Landschaft in einem fremden Land kennen lernen. Die Reise mit dem Fahrrad finde ich toll! Man kann unterwegs von Campingplatz zu Campingplatz fahren oder zelten. Das ist billig, man braucht kein Benzin für das Fahrrad. Das ist umweltfreundlich .Nur das Wetter ist bei so einer Reise sehr wichtig.
Prüfungskarte № 19
Massenmedien
1. Wollen wir über Massenmedien sprechen. Welche Aufgaben erfüllt der Computer?
Der Computer spielt eine große Rolle in unserem Leben. Der Computer erleichtert das Leben. Er kann auch schnell rechnen und programmieren. Fast in jedem Beruf kann man den Computer benutzen . Der Computer befreit den Menschen von schwerer Routinearbeit. Und der Mensch bekommt mehr Zeit für kreative Arbeit oder für die Erholung.
Viele Menschen benutzen den Computer, um Texte zu drucken, Musik zu hören, sich Videos und Bilder anzusehen, zu spielen. Per Internet kann man verschiedene Informationen finden, mit vielen Menschen in der ganzen Welt in Kontakt kommen.
Mit Hilfe des Computers verdienen viele Menschen Geld: sie schreiben Programme und verkaufen sie, machen Webseiten, verkaufen verschiedene Waren usw. Der Computer hilft auch beim Lernen und Studium.
2. Ist das Fernsehen für Ihre Familie wichtig? Warum (nicht) ?
Fernsehen spielt eine besondere Rolle in unserem Leben Meine Familie mag fernsehen. Mein Vater interessiert sich für Politik. Sein Lieblingsprogramm ist «Nachrichten». Meine Mutter sieht lieber Serien und Talkshows. In der Freizeit sehe ich auch fern, aber natürlich nicht alles, was läuft. Am Morgen sehe ich manchmal Nachrichten, abends sehe ich oft Krimis oder Western. Am Wochenende sehe ich bildende Programme gern. Mir gefallen Abenteuerfilme, Sportsendungen und fantastische Filme. Sehr oft sitzen wir zusammen vor dem Fernseher abends am Wochenende und das ist für uns eine gute Erholung.
3. Wie fragen Sie Ihren deutschen Freund nach den bevorzugten Fernsehsendungen?
Welche Fernsehsendungen bevorzugt deine Familie?
Hast du Lieblingssendungen? Welche?
Wie oft und wie lange siehst du fern?
Magst du Informationssendungen oder Unterhaltungssendungen ?
Gibt es viele Fernsehsendungen für die Jugendlichen in Deutschland?
Wie heißen die bekanntesten Sender?
Was siehst du dir nie an?
4. Geben Sie Ihrem Freund Tipps, welche Sendungen er sehen soll.
Das Fernsehen bietet verschiedene Sendungen. Ich rate dir nach deinen Interessen zu wählen. Wenn du Musik magst, kannst du dir solche Fernsehsendungen “Du bist super”, “Stimme” ansehen. Wenn du dich für Neues und Nützliches interessierst, sieh wissenschaftliche Sendungen in solchen Sender wie Mein Planet , Discovery, History Channel.
5. Welches Medium möchten Sie auf eine einsame Insel mitnehmen? Warum?
Mein Handy, Smartphone. Es ist mir sehr wichtig. Ich kann meinen Freunden mailen, mit den Eltern im Kontakt sein, wenn es dort wi-fi gibt. Im Smartphone mit Internetzugang kann man alles lesen, Musik hören, Filme ansehen. Und wenn es kein wi-fi gibt, kann man das alles im voraus downladen und es wird nicht langweilig.
Prüfungskarte № 20
Wissenschaft u Technik
1. Wollen wir jetzt über Wissenschaft und Technik sprechen. Welche Erfindungen finden Sie besonders wichtig? Warum?
Besonders bedeutend finde ich natürlich die Erfindung des Computers und des Internets. Es gibt heute Computer fast in jeder Familie, in jeder Schule, in jeder Institution. Der Computer befreite den Menschen von schwerer Routinearbeit. Heute nutzt man die Computer schon in fast allen Tätigkeiten , Industriezweigen aus. Im Internet finden wir alle möglichen Informationen aus aller Welt. Im Internet kann man elektronische Briefe schreiben, verschiedene Musik hören, Zeitungen und Bücher lesen, verschiedene Computerspiele zu spielen, Filmen sehen oder auch verschiedene Sachen einkaufen. Im Internet können wir sich mit unseren Freunden chatten oder neue Leute kennen lernen.
2. Welche weltbekannten Erfinder oder Entdecker sind Ihnen bekannt?
Die Wissenschaft und Technik nehmen heutzutage einen wichtigen Platz in unserem Leben ein. Sie verändern die Welt und erleichtern das Leben. Ende des 19. und im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden besonders viele Entdeckungen gemacht. Uns sind viele berühmte Erfinder oder Entdecker bekannt. Robert Koch ist der deutsche Bakteriologe, er entdeckte 1882 das Tuberkelbakterium und 1883 den Choleraerreger. Albert Einstein, 1879 in Ulm geboren, bedeutender Physiker, ist durch seine Relativitätstheorie berühmt. Wilhelm Röntgen, geboren 1845, ist Entdecker der Röntgenstrahlen. Rudolf Diesel war der deutsche Ingenieur und baute einen Dieselmotor . Diese Menschen haben Entdeckungen und Erfindungen gemacht, die viele Menschenträume verwirklicht haben.
3. Wie fragen Sie Ihren deutschen Freund nach den hervorragendsten Wissenschaftlern in seinem Land?
Welche deutsche Erfinder sind weltberühmt?
Welche Erfindungen haben sie gemacht?
Was kannst du über Albert Einstein erzählen?
Welche Preise haben die deutschen Erfinder bekommen?
War der deutsche Ingenieur Carl Benz einer der ersten Erfinder und Autobauer ?
4. Ihr kleiner Bruder möchte Forscher werden. Welche Tipps können Sie ihm
geben?
Du musst gut in der Schule lernen. Ich rate dir Mathe, Physik, Chemie Aufmerksamkeit zu schenken. Sei wißbegierig, zielstrebig, klug und arbeitsam sein. Lies mehr Zusatzliteratur, habe keine Angst vor Fehler.
5. Ohne technischen Fortschritt keine Zukunft. Was meinst du dazu?
Die Wissenschaft und der technische Fortschritt verändern die Welt und erleichtern das Leben. Die wissenschaftlich-technischen Errungenschaften machen es reicher und schöner. Der Fortschritt und die Wissenschaft bringen neue synthetische Stoffe, Arzneien, moderne Verkehrsmittel, neue Technologien und Möglichkeiten mit sich.
Prüfungskarte № 21
Berufswahl
1. Wollen wir über die Berufswahl sprechen. Was ist für Sie das Wichtigste bei der
Berufswahl ?
In diesem Jahr absolviere ich die Schule. Das Thema der Berufswahl ist jetzt sehr aktuell für mich. Es gibt viele Berufe. Es ist nicht leicht, einen Beruf für das ganze Leben zu wählen. Da muß man seine Talente und Fähigkeiten berücksichtigen, seine Interessen und Möglichkeiten. Für mich sind folgende Kriterien wichtig: sicherer Arbeitsplatz, gut verdienen, gute Kollegen und auch interessante Arbeit. Es ist für mich auch sehr wichtig, dass ich meinen Beruf und meine zukünftige Arbeit sehr gern haben werde.
2. Hat jemand Ihre Berufswahl beeinflusst? Wer war das? Warum?
Die Berufswahl ist eine schwere Sache und ich habe Angst, mich zu irren. Ich bespreche meine Berufswahl mit den Eltern, Lehrern, Freunden und Verwandten. Meine Eltern geben mir Ratschläge bei der Berufswahl. Ihre Meinung spielt eine große Rolle für mich, aber mein Beruf ist meine Zukunft und ich will meinen zukünftigen Beruf selbständig wählen.
3. Frag deinen deutschen Freund danach, wo er sich über verschiedene Berufe
informieren kann. Was würde dich besonders interessieren?
Wo kannst du dich über verschiedene Berufe informieren?
Sprichst du mit deinen Eltern oder Verwandten darüber?
Gibt es in deinem Ort Berufsinformationszentren?
Kannst du bei dem Praktika den gewünschten Beruf wählen?
Hast du mit dem Berufsberater in der Schule gesprochen?
4. Was können Sie einem Jugendlichen empfehlen, der sich noch für keinen Beruf
entschieden hat?
Lies mehr Bücher, Zeitschriften, suche im Internet Informationen über verschiedene Berufe. Es gibt viele Tests, die auch helfen können, den richtigen Beruf zu wählen. Benutze auch diese Möglichkeit.
Ich rate dir mit deinen Eltern, Lehrern zu sprechen. Sie können auch helfen
5. Fremdsprachenkenntnisse können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt
verbessern. Was meinst du dazu?
Die Fremdsprachenkenntnisse machen von uns viele Türen aus, auch im Beruf. Das ist eine gute Möglichkeit einen guten Arbeitsplatz zu finden. Viele Firmen arbeiten jetzt international. Je besser man eine Fremdsprache kann, desto bessere Chancen hat man auf dem internationalen Arbeitsmarkt. Z.B. in Belarus haben viele ausländische Firmen ihre Vertretungen. Und sie brauchen Spezialisten mit Fremdsprachenkenntnissen. Solche Arbeitsstellen werden besser bezahlt. Dabei gibt es eine gute Möglichkeit nach dem Beruf ins Ausland zu fahren.
Prüfungskarte № 22
Kunst
1. Was zählt man zur Kunst? Berichte darüber.
Kunst spielt eine große Rolle im Leben des Menschen. Kunst macht unser Leben interessanter und schöner. Theater und Film, Skulptur und Malerei, Musik und Tanz, Literatur und Architektur: das alles gehört zur Kunst. Viele Menschen besuchen Museen, Ausstellungen, Konzerte. Durch die Kunst lernen wir die Natur und den Menschen besser kennen. Man sagt: „Die Kunst ist der Spiegel der Welt“.
2. Welche Arten der Kunst magst du besonders?
Besonders gern mag ich Kino. Es gibt verschiedene Filme: Melodramen, Kriminalfilme, Abenteuerfilme, Horrorfilme, Komödien, Triller. In der Kindheit habe ich mir am liebsten Zeichentrickfilme angesehen. In der letzten Zeit ziehe ich Komödien und Abenteuerfilme vor. Ich erhole mich bei solchen Filmen. Ich sehe Filme zu Hause im Fernsehen oder im Internet am liebsten an.
3. Wie fragen Sie Ihren deutschen Freund nach seiner Einstellung zur Filmkunst?
Siehst du Filme gern an?
Welche Filme bevorzugst du?
Bist du ein Kinofan?
Hast du Lieblingsschauspieler?
4. I hre Gäste aus Deutschland interessieren sich für Kunst. Was können sie in