Wohnmöglichkeiten
1. Wollen wir über verschiedene Wohnmöglichkeiten sprechen. Erzählen Sie, was zum Leben auf dem Lande gehört.
Ich bin aus einem Dorf. Das Dorf ist nicht gross, aber gemütlich und grün. Die Luft ist frisch und gesund. Die Natur ist schön: viele Wälder, Felder, Wiesen. Im Dorf gibt es eine Schule, einen Kindergarten, einige Geschäfte. Viele Einwohner arbeiten in der Landwirtschaft. Alle wohnen in Einfamilienhäusern, haben Gärten, Haustiere. In der Freizeit kann man einen Klub oder eine Bibliothek besuchen. Zum Leben auf dem Lande gehört auch viel Arbeit: im Garten, auf dem Feld, im Haushalt.
2. Möchten Sie in der Zukunft ein Einfamilienhaus haben? Warum?
Ja, es wäre gut, in einem Einfamilienhaus zu wohnen. Das Wohnen im Einfamilienhaus hat viele Vorteile. Es ist viel ruhiger, als in einem Hochhaus. Am Haus kann man einen Garten haben. Hier genießt man Blumen, Bäume, pflanzt man Obst und Gemüse. Im Hof kann man eine Garage für das Auto bauen. Die Kinder können sicher im Hof und im Garten spielen. Im Sommer kann man grillen und schön Freizeit verbringen.
3. Fragen Sie Ihren Freund aus einer Kleinstadt nach den Kultur-möglichkeiten in seiner Stadt.
Welche Kulturmöglichkeiten gibt es in deiner Stadt?
Wo verbringen die Jugendlichen ihre Freizeit?
Gibt es viele Kinos, Cafes, Jugendzentren bei euch?
Kommen bekannte Musikgruppen mit Konzerten in die Stadt?
Welche Sportmöglichkeiten habt ihr?
4. Was würden Sie ihrem Freund empfehlen, der zum Studium aus einem Dorf in eine Stadt umgezogen ist.
Habe keine Angst vor der Stadt, überall sind gute Menschen.
Erfahre im Internet über die Stadt und kaufe den Stadtplan.
Spreche mit den bekannten Jugendlichen, die in dieser Stadt studieren.
Ich rate dir, Freunde zu finden.
Besucht Kinos, Theater, Sporteinrichtungen und andere Sehenswürdigkeiten.
5. Was halten Sie davon, dass viele Belarussen danach streben, aus Dörfern und kleinen Städten nach Minsk umzuziehen.
Minsk ist eine große und schöne Stadt. Hier gibt es viele Möglichkeiten, eine gute Arbeit oder Ausbildung zu bekommen, die Freizeit interessant zu verbringen, Sport zu treiben. Viele Jugendlichen wollen das bekommen. Aber das Leben im Dorf oder in einer Kleinstadt kann auch interessant sein. Das hängt vom Menschen ab. Wenn alle in die Großstädte ziehen, wer wird auf dem Lande wohnen, arbeiten. Dann stirbt das Dorf.
Prüfungskarte № 11
Soziokulturelles Porträt des Landes
1. Wollen wir über die soziokulturelles Porträt Deutschlands sprechen.
Die BRD liegt im Mitteleuropa und ist etwa 356 Tausend km2. Hier wohnen etwa 83 Mln Einwohner . Sie grenzt an 9 Staaten: an Polen und die Tschechische Republik, an Frankreich. Luxemburg, Belgien und die Niederlande, an Österreich , die Schweiz, an Dänemark. Im Norden bilden die Nordsee und Ostsee eine natürliche Grenze wie die Alpen im Süden. Die BRD ist ein republikanischer, demokratischer, sozialer und föderativer Bundesstaat. Sie besteht aus 16 Bundesländern. An der Spitze des Staates steht der Bundespräsident, der Regierung – der Bundeskanzler. Zur Staatsstruktur gehören: der Bundespräsident, der Bundestag, der Bundesrat, die Bundesregierung und das Bundesverfassungsgericht. Die wichtigsten politischen Organe sind die Bundesregierung und das Parlament. Die Bundesregierung besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern. Die Bundeskanzlerin Deutschlands heißt Angela Merkel.
Das Parlament besteht aus zwei Kammern: dem Bundestag und dem Bundesrat.
2. Ist Deutschland in der ganzen Welt bekannt? Wodurch?
Ja, Deutschland ist in der ganzen Welt bekannt. Die BRD liegt im Zentrum Europas und zieht jedes Jahr eine große Anzahl von Touristen aus der ganzen Welt an. Eine reiche Geschichte, hervorragende Menschen, viele Sehenswürdigkeiten und interessante Traditionen machten dieses Land sehr beliebt.
Deutsche Qualität ist allen bekannt. Deutsche Autos AUDI, BMW, VW werden in der ganzen Welt sehr geschätzt .
3. Sie möchten mehr über die nationale Symbole der BRD von einem deutschen